Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Programm Teaser

Teaser für die Vorträge am "Tag der Lehre"

Hier finden Sie Informationen zu den jeweiligen Programmpunkten.

Vorträge

Begrüßung und Einstimmung auf die Veranstaltung durch den Leiter des Allgemeinmedizinischen Instituts, Prof. Dr. med. Thomas Kühlein.

Vortrag von Prof. Dr. med. Thomas Kühlein.

Evidenzbasierte Medizin (EbM) ist weltweit der Standard und Maßstab guter Medizin. Dennoch wird das Konzept der EbM weitgehend missverstanden und auch missbraucht. Es gibt also einen großen Bedarf zu lehren, was EbM ist und wie man mit ihrer Hilfe gute Medizin macht. Denn bei EbM geht es nichtprimär um medizinische Evidenz, sondern um evidenzbasierte Medizin. Der Vortrag führt in dieses Missverständnis ein und versucht es aufzuklären. Das Verständnis des eigentlichen Wesens der EbM ist die Grundlage sie zu lehren und zu leben.

Dieses Modul richtet sich an alle interessierten Ärztinnen und Ärzte

Sie interessieren sich für die Allgemeinmedizinische Lehre der FAU? Sie haben Spaß am Lehren und möchten sich über die Möglichkeiten informieren, sich aktiv in die Lehre mit einzubringen oder möchten sich bereits als Lehrärztin bzw. Lehrarzt für die Betreuung Studierender im Blockpraktikum akkreditieren?

Dann ist dieser Kompaktkurs genau das Richtige für Sie. Sie erhalten umfassende Informationen zur Lehre, zum Blockpraktikum und erste didaktische Tipps und Tricks. Die Teilnahme am Modul I und II ist Teil des Akkreditierungsprozesses zur akademischen Lehrpraxis der FAU.

Dieses Modul richtet sich an zukünftige Lehrärztinnen und -ärzte

Gefördert durch den Innovationsfond Lehre der FAU startete im Wintersemester 2022/23 erstmalig das klinische Wahlpflichtfach Hausärztliches Simulationstraining (HST).

Im Rahmen der Session haben Sie die Möglichkeit das Simulationssprechzimmer zu besichtigen, in dem das HST stattfindet (mit Audio-Video-System zu Beobachtung/Aufzeichnung und Beobachtungsraum mit halbverspiegeltem Glas). Sie können die Durchführung einer simulierten Konsultation beobachten und die Nachbesprechung begleiten. Im Anschluss geben wir Ihnen die Möglichkeit mit den Studierenden in Austausch zu gehen. Die Teilnehmendenzahl ist auf acht Personen begrenzt.

Dieses Modul richtet sich an alle interessierten Ärztinnen und Ärzte

Hier steht der Austausch zum Thema „praktische studentische Lehre“ im Zentrum.
Wir alle können voneinander lernen.

„Wie macht ihr Lehre? Was läuft gut, wo gab's Probleme? Welche Lösungen gibt es? Habt ihr Tipps?...“

Wir freuen uns auf den Austausch von „Best Practice“ – Beispielen, Ihre Erfahrungsberichte, Ihre Ideen, Ihre Vorschläge.

Dieses Modul richtet sich an erfahrene Lehrärztinnen und -ärzte