10 Jahre Allgemeinmedizinisches Institut

Uniklinikum Erlangen I 41 LeiSE – Neuentwicklung der S3-Leitlinie „Schilddrüsenknoten bei Erwachsenen“ Etwa die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland weist mindestens einen Schilddrüsenknoten auf. Diese sind überwiegend harmlos und müssen nicht behandelt werden. Die wenigen gefährlichen Verläufe zu erkennen, ist für Hausärztinnen und Hausärzte eine Herausforderung. Sie müssen wissen, wann ein Schilddrüsenknoten behandlungsbedürftig sein könnte. Auch muss eine eventuell erforderliche Weiterversorgung durch andere Fachbereiche gut abgestimmt sein. Eine entsprechende Leitlinie existiert hierfür jedoch nicht. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer neuen S3-Leitlinie zur Prävention, Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenknoten, die vor allem die hausärztliche Versorgung unterstützen soll. Im ersten Schritt wurden die klinisch relevanten Schlüsselfragen der Leitlinie abgestimmt. Dies geschieht in Partizipation mit anderen deutschen Fachgesellschaften (z. B. Endokrinologie, Innere Medizin, Chirurgie und Nuklearmedizin). Dann erfolgte eine systematische Evidenzrecherche und -bewertung an den Allgemeinmedizinischen Instituten der Standorte Dresden, Würzburg, Greifswald und Erlangen. Hierauf aufbauend werden Empfehlungen formuliert. Diese werden erneut in Diskussion mit allen Projektpartnern, Kooperationspartnern, Fachgesellschaften und der Patientenvertretung konsentiert. Die entstandenen Empfehlungen werden in eine Langversion eingebettet, in der zudem der aktuelle wissenschaftliche Stand dargestellt wird. Für den effektiven und einfachen Gebrauch in der täglichen Praxis wird eine Kurzversion erstellt. Ebenfalls wird es eine leicht verständliche Patientenleitlinie geben. Sobald alle Versionen fertiggestellt sind, werden sie in 20 Hausarztpraxen erprobt. Die Konzeption, Durchführung und Auswertung des Praxistests erfolgt durch das Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Das gesamte Projekt wird mit methodischer Beratung durch die Sektion Leitlinien und Qualitätsförderung der DEGAM begleitet. Projektleitung: Bereich Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden Förderer: Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses Laufzeit: 2022 – 2025 Projektpartner: • Universität Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin • Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin • Sektion Leitlinien und Qualitätsförderung (SLQ) der DEGAM Kooperationspartner: • Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine, Abteilung Allgemeinmedizin • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V. (DEGAM)

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw