IMPRO
Improved Management of Patients with Recent-Onset Stable Chest Pain
What is it all about?
Compared to other countries, Germany performs a particularly high number of cardiac catheter examinations (700,000 per year). The IMPRO study is researching a new, interdisciplinary approach to care for patients with chest pain and suspected chronic coronary heart disease (CHD), focusing on outpatient diagnosis and treatment.
How does the study work?
More than 300 general practitioners, radiologists, and cardiologists, 3,000 patients, 30 research partners, and 16 regions across Germany are participating in the IMPRO study, making it one of the largest outpatient studies ever conducted. The study follows patients in two phases: first with the usual care, then with a new interdisciplinary approach that sometimes includes a cardiac CT scan. The goal is to find out which care pathway works better in the long run and thus improves care for patients with chronic CHD.
Project partners
Consortium leader:
Institut für Allgemeinmedizin, Universität Marburg
Consortium partners:
AOK Nordost – Die Gesundheitskasse BARMER
Klinik für Radiologie am Campus Charité Mitte, Berlin
Allgemeinmedizinisches Institut, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Institut für Allgemeinmedizin und Institut für Diagnostische und interventionelle Radiologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Fachgebiet für Gesundheitsökonomie, TUM School of Medicine and Health, Technische Universität München
Radiomed Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin, Wiesbaden
Radiologische Allianz, Hamburg
Klinik für Radiologie, RHÖN-Klinikum AG Campus Bad Neustadt
Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr-Universität Bochum
Institut für Epidemiologie, Helmholtz-Zentrum München
Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Augsburg
Institut für Allgemeinmedizin, Universität Ulm
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universität Ulm
Institut für Allgemeinmedizin, Universität zu Köln
Institut für Allgemeinmedizin, Universität zu Lübeck
Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Kinderradiologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena
Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, Universitätsklinikum Tübingen
Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Leipzig
Institut für Community Medicine, Abt. Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Greifswald
Institut für Allgemeinmedizin und Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsmedizin Rostock
Sponsor, funding amount & duration
The project is being funded by the G-BA's Innovation Fund with 9.3 million euros from 2025 to 2028.

 
 
