Erster Preis für gute Lehre
Verleihung an Dr. Johannes Gorkotte
Die Medizinische Fakultät verleiht den ersten Preis für gute Lehre in der Medizin (klinischer Abschnitt) an Dr. Johannes Gorkotte. Der Preis wird verliehen aufgrund der im Wintersemester 2024/25 durchgeführten studentischen Evaluierung der Lehrveranstaltungen im zweiten Studienabschnitt des FAU-Studiengangs Medizin.
Die Evaluationen beziehen sich hierbei auf die Vorlesung, die das zweite große Standbein der allgemeinmedizinischen Lehre in Erlangen darstellt. Das erste Standbein und Herzstück, auch zeitlich betrachtet, stellt das Blockpraktikum Allgemeinmedizin dar, welches in den akkreditierten Lehrpraxen der FAU stattfindet. Auch das Blockpraktikum wurde bereits als Best-Practice-Konzept ausgezeichnet.
Erfolgsbringend für die hervorragende Evaluation der Vorlesung dürften verschiedene Faktoren gewesen sein:
- Von Studierenden wird wiederholt positiv die erfolgreiche Umsetzung des Inverted-Classroom-Konzepts gewürdigt. Dabei steht jeweils eine Woche vor jedem Präsenztermin ein 30-minütiges Lehrvideo online zur Verfügung, das zur vorbereitenden Wissensvermittlung für die praktische Übung im Hörsaal dient.
- Auch im Präsenztreffen im Hörsaal („Sprechstunde“) bieten wir neben praktischen Untersuchungsübungen Praxisnahes an: Mehrere Videosequenzen einer Hausbesuchspatientin demonstrieren eindrücklich die longitudinale Betreuung. Studierende üben mit einer echten hausärztlichen Patientin des MVZ Eckental des Uniklinikums Erlangen „Shared Decision Making“ im Kontext der Darmkrebsfrüherkennung. Gemeinsam mit PD Dr. Cornelia Erfurt-Berge aus der Dermatologischen Klinik wird das Vorgehen bei chronischen Wunden im ambulanten, aber auch stationären Umfeld thematisiert. Die Sprechstunden finden hybrid statt, sodass auch Studierende, die nicht vor Ort sein können, zumindest online teilnehmen können.
- Im Sinne der Cognitive Load Theory investieren wir in eine Reduktion des Extrinsic Load. Eine erfahrene studentische Hilfskraft ist als eScout beschäftigt, um den Online-Kurs zu Vorlesung einheitlich und intuitiv zu gestalten und alle Unterlagen der verschiedenen Dozierenden zeitgerecht einzubetten. Studierende können mit wenig Orientierungsaufwand zuverlässig an die vollständigen Inhalte gelangen.
- Auf Bestreben der Studierendenschaft bieten wir Lernkarten für die Open-Source-Software Anki zu den Inhalten der Vorlesung an. Die Inhalte wurden von den Dozierenden geprüft und ggf. korrigiert. Außerdem stehen Altklausurfragen zu den Vorlesungsthemen im Online-Kurs zur Verfügung.
- Unser inhaltliches Augenmerkt liegt auf der Befähigung zu selbständigem Urteilen über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Transfer in die Patientenversorgung. Somit konfrontieren wir die Studierenden auch mit ausgewählten Leitlinien und relevanten Studien. Wo möglich, präsentieren wir scheinbar gegenteilige Daten und Meinungen um die Entwicklung mündiger ÄrztInnen zu provozieren.
Wir freuen uns über Freitextevaluationen wie diese: „Auf jeden Fall didaktisch super!!! Die Videos online zur Vorbereitung sind super schön gemacht, die Folien sind übersichtlich und
ordentlich, sodass man gut mit ihnen lernen kann, es wurden sogar Ankis erstellt und Zusatzmaterial bereitgestellt!!“
Wir bedanken uns bei den Studierenden und der Fakultät für die Auszeichnung und freuen uns, dass die Arbeit des Allgemeinmedizinischen Instituts für die Lehre diese Anerkennung findet. Sie motiviert uns die Lehre stetig zu verbessern um dieses Niveau auch künftig anzubieten.