Zum Hauptinhalt springen

AdaptNet

AdaptNet

Vernetzung der haus- und fachärztlichen Versorgung im Hinblick auf die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Auch in Deutschland wirkt er sich zunehmend auf die menschliche Gesundheit aus und führt zu veränderten Gesundheitsrisiken. Insbesondere Menschen mit Vorerkrankungen, Ältere und Kinder sind von den klimabedingten Gesundheitsrisiken betroffen.

Das Projektteam von AdaptNet will ein Programm zur Anpassung der hausärztlichen Versorgung an den Klimawandel entwickeln und umsetzen. Zu diesem Zweck werden beispielhaft in der Region Nürnberg die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels eingehend untersucht. Konkret erarbeitet das Projektteam fundierte Abschätzungen der klimawandelbedingten Veränderungen und welche Erkrankungen dadurch voraussichtlich häufiger auftreten werden. Darauf aufbauend werden die erforderlichen Anpassungen bei der Versorgung abgeleitet.

Unser Ziele ist es, ein Programm zur Anpassung der hausärztlichen Versorgung an den Klimawandel zu entwickeln und umzusetzen. Zu diesem Zweck werden beispielhaft in der Region Nürnberg die Klima- und Umweltbedingungen und deren Einfluss auf die Häufigkeit und Veränderung von Erkrankungen eingehend untersucht. Darauf aufbauend werden erforderliche Anpassungen abgeleitet.

Durch Befragungen von hausärztlichem Personal, sowie Patientinnen/Patienten sollen Bedürfnisse in Bezug auf Anpassungsmaßnahmen in der hausärztlichen Versorgung erkannt werden. Aus diesem Bedarf soll eine Klima-Toolbox (Werkzeugkasten) entstehen: Schulungen der Ärztinnen und Ärzte zu Klimawandel und Gesundheit, vorsommerliche Arzneimittel-Check-Ups sowie Patienteninformationen. In Arbeitsgruppen mit Ärztinnen und Ärzten sollen die einzelnen Werkzeuge weiterentwickelt, verbessert und in die Primärversorgung überführt werden. Wir am allgemeinmedizinischen Institut in Erlangen begleiten das gesamte Projekt durch eine Prozessevaluation anhand von Interviews und Fokusgruppen.

Im April 2023 starteten die Befragungen in den Praxen des Gesundheitsnetzes Nürnberg (QuE) zur Bedarfsanalyse.