Zum Hauptinhalt springen

Bayerischer ambulanter Covid-19 Monitor (BaCoM)

Bayerischer ambulanter Covid-19 Monitor (BaCoM)

Erfassung physischer und psychischer Auswirkungen der Covid-19 Pandemie

Worum geht es?

Der „Bayerische ambulante Covid-19 Monitor“ (kurz BaCoM) wurde zur Abbildung der Lebenssituation pflegebedürftiger Menschen in der COVID-19 Pandemie initiiert. Neben den Pflegebedürftigen werden auch Pflegekräfte, pflegende Angehörige und Hausärzte/ Hausärztinnen befragt.

Die Ergebnisse sollen Grundlage für konkrete Erkenntnisse und Vorschläge zur Verbesserung der Situation Pflegebedürftiger und deren pflegenden Personen sein.

Das BaCoM-Projekt ist eine bayernweite, prospektive Registerstudie, die vom Institut für Allgemeinmedizin der LMU München geleitet und von einem interdisziplinären Expertenteam aus Soziologie, Infektiologie und Pflegewissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, sowie der Katholischen Stiftungshochschule München unterstützt wird.

Wie läuft die Studie ab?

Patienten und Patientinnen können durch die/den eigene/n Hausärzt/Hausärztin oder die Studienärzte/Studienärztinnen des Instituts eingeschlossen werden.

An der Studie können teilnehmen:

  1. Personen, die eine COVID-19-Erkrankung haben oder hatten
  2. Personen mit Pflege- & Unterstützungsbedarf (mit oder ohne COVID-19-Erkrankung)

Die Projektlaufzeit wurde im Herbst 2022 um ein weiteres Jahr verlängert. Das Projekt wird noch bis Ende 2023 laufen. Stand Herbst 2022 nehmen bereits mehr als 500 Pflegebedürftige und ältere Menschen an dem Projekt teil. Insgesamt sollen 1.000 Patienten und Patientinnen in die Studie eingeschlossen werden.

Sie möchten uns unterstützen / teilnehmen?

Hier geht es zu den Interessensbekundungen:

Ich bin Ärzt / Ärztin

Ich bin Patient / Patientin