Was bieten wir für hausärztliche Praxen?
- Praxisnahe Fortbildungen, um mit uns gemeinsam Forschungsprojekte durchführen zu können
- Möglichkeit in regionalen Ideenwerkstätten eigene Forschungsideen zu entwickeln und umzusetzen
- Möglichkeit zur Vernetzung und zum inhaltlichen Austausch
- Aufwandsentschädigung für die Teilnahme an den Fortbildungen
- Vergünstigter Zugang zu Deximed
- Zertifikat über die Mitgliedschaft im BayFoNet
Zukünftige BayFoNet-Veranstaltungen Interner Bereich für Forschungspraxen
Fortbildungsmodule für Hausärzt*innen und MFAs
Die Fortbildungsmodule richten sich an forschungsinteressierte Hausärzt*innen und MFA. Die Teilnahme an einem der Module ist Voraussetzung, um als BayFoNet-Forschungspraxis akkreditiert zu werden.
In drei Modulen erhalten Teilnehmende Einblick in die patientenorientierte Forschung. Es werden Grundlagen zur Durchführung von Studien, sowie zu komplexen Studien in Anlehnung an GCP (Good Clinical Practice), Nicht-AMG (Arzneimittelgesetz) und Nicht-MPG (Medizinproduktegesetz) Studien vermittelt. In unseren Fortbildungsmodulen entwickeln Sie Kompetenzen, die eine aktive Mitwirkung bei Studien ermöglichen.
Regionale Ideenwerkstatt
Die regionale Ideenwerkstatt bietet die Möglichkeit, eigene Forschungsideen zu entwickeln und umzusetzen. Als fest institutionalisierte Plattform an unserem Standort steht die regionale Ideenwerkstatt den Expert*innen des Forschungsfeldes Allgemeinmedizin offen. Dazu gehören Fachärzt*innen für Allgemeinmedizin, hausärztlich tätige Internist*innen sowie Medizinische Fachangestellte. Anhand eigener Erfahrungen der Teilnehmer*innen sollen Forschungsfragen entwickelt und Projekte umgesetzt werden. Unser Ziel ist es daher, diese Forschungsfragen aus der Praxis für die Praxis gemeinsam zu bearbeiten, um somit einen Beitrag zur praxisnahen und praxisrelevanten Forschung zu leisten und diese weiterzuentwickeln. Auch sollen die regionalen Ideenwerkstätten Hausärzt*innen und Ihren Praxisteams eine Plattform bieten, um sich mit Kolleg*innen auszutauschen und vernetzen zu können.
Aktuelle Studie - MicUTI
MicUTI - Microscopy Urinary Tract Infection
Die Wirksamkeit der Point-of-Care Urinmikroskopie in der Diagnosesicherung unkomplizierter Harnwegsinfektionen
MicUTI ist eine cluster-randomisierte Studie mit dem Ziel die Diagnose von Harnwegsinfektionen bei Frauen in der Primärversorgung zu verbessern. In den meisten Fällen werden Frauen bei einem Verdacht auf eine Harnwegsinfektion direkt mit einem Antibiotikum behandelt. Mit der Point-of-Care Mikroskopie und einer Urinteststreifenanalyse soll die Diagnosesicherheit erhöht, eine unnötige Antibiotikaeinnahme reduziert sowie eine gezieltere Therapieentscheidung getroffen werden.
Im Rahmen des Bayerischen Forschungsnetzwerks in der Allgemeinmedizin (BayFoNet) wird die Studie mit hausärztlichen Praxen durchgeführt. Für die alle teilnehmenden Praxen am BayFoNet-Standort Erlangen sind wir für die Durchführung der Studie Ihre erste Ansprechperson.
Aktuelles
MicUTI startete nun im Frühjahr 2023. Die Rekrutierung ist mit 20 Praxen abgeschlossen. Sollten Sie Interesse an der MicUTI Studie haben, setzen wir Sie gerne auf die Warteliste. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Bei Fragen und Informationen können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden. Sie erreichen uns unter den Kontaktdaten auf der rechten Seite dieser Website.
Aktulle Studie - AdaptNet
AdaptNet - Adaptation und Vernetzung der haus- und fachärztlichen Versorgung im Hinblick auf die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Auch in Deutschland wirkt er sich zunehmend auf die menschliche Gesundheit aus und führt zu veränderten Gesundheitsrisiken. Insbesondere die vulnerablen Bevölkerungsgruppen, wie Menschen mit Vorerkrankungen, Ältere und Kinder sind von den klimabedingten Gesundheitsrisiken betroffen.
Unser Ziel ist es, ein Programm zur Anpassung der hausärztlichen Versorgung an den Klimawandel zu entwickeln und umzusetzen. Zu diesem Zweck werden die Klima- und Umweltbedingungen und deren Einfluss auf die Häufigkeit und Veränderung von Erkrankungen beispielhaft in der Region Nürnberg eingehend untersucht und aufbauend erforderliche Anpassungen abgeleitet.
Durch Befragungen von Ärzt*innen und Patient*innen sollen Bedürfnisse in Bezug auf Anpassungsmaßnahmen in der hausärztlichen Versorgung erkannt werden. Aus diesem Bedarf soll eine Klima-Toolboxentstehen: Schulungen der Ärzt*innen zu Klimawandel und Gesundheit, vorsommerliche Arzneimittel-Check-Ups sowie Patienteninformationen. In Arbeitsgruppen mit Ärzt*innen, Patient*innen und Bürger*innen sollen die einzelnen Werkzeuge weiterentwickelt, verbessert und in die Primärversorgung überführt werden. Wir am allgemeinmedizinischen Institut in Erlangen begleiten das gesamte Projekt durch eine Prozessevaluation anhand von Interviews und Fokusgruppen.
Aktueller Stand
Im April 2023 starten die Befragungen der Ärzt*innen und Patient*innen in den Praxen des QuE Gesundheitsnetzes Nürnbergs zur Bedarfsanalyse.
Bei Fragen und Informationen können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden. Sie erreichen uns unter den Kontaktdaten auf der rechten Seite dieser Website.