Forschungsprojekte am Allgemeinmedizinischen Institut
Laufende Projekte
ACHERON
Analysis of Chances and Harms in Emergency Replacement of Organs
Eine patientenorientierte Beratung zur Vorbereitung einer akut- und intensivmedizinischen Versorgung am Lebensende ist essenziell. Diese Beratung kann strukturiert und unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes durch Hausärztinnen und Hausärzte stattfinden. Eine Entwicklung strukturierter Beratungskonzepte nach den Grundsätzen der Evidenz-basierten Medizin ist derzeit jedoch nicht möglich, da zentrale epidemiologische Daten nicht vorliegen: Es ist unbekannt, wie viele intensivmedizinische betreute Patientinnen und Patienten ein Jahr überleben. Genauso wenig sind der Einfluss der Notwendigkeit eines Organersatz-/-unterstützungsverfahrens und der Aufnahmediagnose auf diese Jahresüberlebenrate untersucht.
AdaptNet
Adaptation und Vernetzung der haus- und fachärztlichen Versorgung im Hinblick auf die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Er führt auch in Deutschland zu veränderten Gesundheitsrisiken: Immer häufiger wird es Hitzewellen oder Extremwetter. Daraus entstehen große Herausforderungen für das Gesundheitswesen.
Es wird ein Programm zur Anpassung der medizinischen Versorgung an den Klimawandel entwickelt und umgesetzt. Zu diesem Zweck werden die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels in der Region Nürnberg als Beispiel eines städtischen Ballungsraums eingehend untersucht.
BaCoM
Bayerischer ambulante Covid-19 Monitor
Er wurde zur Abbildung der Lebenssituation pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger in der Covid-19 Pandemie initiiert.
ChroMo
Monitoring-Routinen bei Menschen mit chronischen Erkrankungen: Bestandsaufnahme und Fahrplan für die Zukunft
Im Rahmen unseres Forschungsprojektes beschäftigen wir uns mit chronischen Erkrankungen. Ihre Erfahrungen in der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen wollen wir in einem persönlichen Gespräch kennenlernen.
CoVaKo
Sicherheit von COVID-19 Kombinationsimpfungen (CoVaKo Kombinationsimpfung)
Im Projekt werden Impfnebenwirkungen in einer bayernweiten Studie erfasst.
Koordinierungsbüro Gesundheit
Entwicklung und Erprobung unabhängiger regionaler Koordinierungsbüros (KoBü) in Bayern in den Modellregionen Bad Kissingen und Rosenheim.
LeiSE
Neuentwicklung der S3-Leitlinie „Schilddrüsenknoten bei Erwachsenen. Empfehlungen zu Prävention, Diagnostik und Therapie in der hausärztlichen Versorgung
Etwa die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland weist mindestens einen Schilddrüsenknoten auf. Diese sind überwiegend harmlos und müssen nicht behandelt werden. Die wenigen gefährlichen Verläufe zu erkennen, ist für Hausärztinnen und Hausärzte eine Herausforderung. Sie müssen wissen, wann ein Schilddrüsenknoten behandlungsbedürftig sein könnte. Auch muss eine eventuell erforderliche Weiterversorgung durch andere Fachbereiche gut abgestimmt sein. Eine entsprechende Leitlinie existiert hierfür jedoch nicht.
PRICOV-19-Studie
Primary Care in times of Covid-19
Es handelt sich um eine internationale Studie, die den Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Organisation der Versorgung in den hausärztlichen Praxen untersucht.
Abgeschlossene Projekte
PRO PRICARE
ICF
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit
Im Projekt wurden Instrumente zur Fokussierung auf Funktionalität und nützliche Medizin bei geriatrischen Patientinnen und Patienten entwickelt.
ICE
Ideas, Concerns, Expectations
Das Projekt untersuchte die Rolle der Arzt-Patienten-Kommunikation bei Patientinnen und Patienten mit unkomplizierten Rückenschmerzen.
ACE
Adverse Cascade Effects
Im Projekt wurden nicht notwendige medizinische Maßnahmen bei Erkrankungen der Schilddrüse identifiziert.
GAP-Studie
Gut informierten Arzt-Patienten-Kommunikation
Die Studie untersucht, ob die Nutzung eines evidenzbasierten, aktuellen, unabhängigen und gut verständlichen Internet Portals für Hausärztinnen und Hausärzte und für BKK-krankenversicherte Patientinnen und Patienten mit Rückenschmerzen eine positivere Wirkung hat als die bisherige hausärztliche Konsultationsroutine. Evaluiert wird die Wirkung auf die Informiertheit von Arzt und Patient, die Beteiligung der Patientinnen und Patienten an der Konsultation und die Qualität der Arzt-Patienten-Kommunikation.
WirtMed
Die Verordnung von Arzneimitteln: Prüfung und Steuerung von Wirtschaftlichkeit und Qualität
Die WirtMed-Studie beschäftigt sich mit der Wirtschaftlichkeit und Qualität von Arzneimittelverordnungen.
Modellpraxis MVZ Eckental
MVZ Eckental
Klinische Qualitätssteuerung und multiprofessionelles Arbeiten waren Schwerpunkte unseres Projekts Modellpraxis MVZ Eckental.