Förderungsprogramme
Stiftung Perspektive Hausarzt (Deutscher Hausärzteverband)
Förderungen für:
- Das Blockpraktikum Allgemeinmedizin im ländlichen Bereich
- Die Hausarztfamulatur im ländlichen Bereich
- Das PJ Allgemeinmedizin (höhere Förderung, wenn eine Lehrpraxis im ländlichen Bereich gewählt wird)
Die Stiftung steht unter dem Dach des Deutschen Hausärzteverbandes.
Eine Mitgliedschaft der Lehrpraxis im Deutschen HA Verband ist für die Bewerbung nicht notwendig.
Die Förderung für das Blockpraktikum und die Hausarztfamulatur beziehen sich ausschließlich auf Lehrpraxen im ländlichen Bereich.
Für das PJ Allgemeinmedizin steigt der Förderbetrag um von 450€ auf 600€, wenn eine Praxis im ländlichen Raum gewählt wird.
Weitere Informationen zu den Förderprogrammen finden Sie auf der Website der Stiftung:
Stiftung Perspektive Hausarzt
Förderprogramme für Junge Mediziner (Bayerischer Hausärzteverband)
Förderungen für:
- Das Blockpraktikum Allgemeinmedizin im ländlichen Bereich
- Die Hausarztfamulatur im ländlichen Bereich
- Das PJ Allgemeinmedizin
Die Förderprogramme stehen unter dem Dach des Bayerischen Hausärzteverbandes.
Für die Bewerbung ist es notwendig, dass die gewählte Lehrpraxis ein Mitglied des Bayerischen HA Verbandes ist.
Die Förderungen für die Famulatur und das Blockpraktikum beziehen sich ausschließlich auf Lehrpraxen im ländlichen Raum.
Weitere Informationen zu den Förderprogrammen finden Sie auf der Website des Verbandes:
Förderprogramme für Junge Mediziner
FamuLAND – die KVB-Förderung für Medizinstudierende
Förderung für die Famulatur im ländlichen Raum.
Das Förderprogramm steht unter dem Dach der KVB.
Es richtet sich an Medizinstudierende, die ihre hausärztliche Famulatur im ländlichen Raum absolvieren möchten.
Weitere Informationen zu den Förderprogrammen finden Sie auf der Website der KVB:
FamuLand - die KVB Förderung für Medizinstudierende
Praktisches Jahr: Förderung der KVB
Seit August bietet die KVB ein Förderungsprogramm für Studierende im PJ an.
Voraussetzung hierfür ist, dass sich die PJ-Praxis in einer förderfähigen Region befindet.
Bei PJ-Studierenden, die ihr PJ-Tertial in einer hausärztlichen PJ-Lehrpraxis absolvieren, unterscheidet sich die Fördersumme abhängig vom Versorgungsgrad des Planungsbereichs, in der die gastgebende PJ-Lehrpraxis liegt.
- Liegt die gastgebende PJ-Praxis in einem Planungsbereich mit einem Versorgungsgrad von unter 110 Prozent, erhält der PJ-Studierende 2.600 Euro für sein PJ-Tertial (4 Monate)
- Liegt die gastgebende PJ-Lehrpraxis in einem Planungsbereich, der (drohend) unterversorgt ist oder einen zusätzlichen lokalen Versorgungsbedarf aufweist, erhält der PJ-Studierende 5.200 Euro pro Tertial.
Weitere Infos: PraktischesJA – die KVB-Förderung für Medizinstudierende im Praktischen Jahr