Zum Hauptinhalt springen

Koordinierungsbüro Gesundheit KoBü

Koordinierungsbüro Gesundheit (KoBü)

Anlauf- und Vermittlungsstelle für Informationen und Beratung

Die Zahl der älteren Menschen mit chronischen Mehrfacherkrankungen, Einschränkungen und Pflegebedürftigkeit wächst. Dazu kommt eine zunehmende Anzahl an sozialen Bedarfen dieser Menschen. Krankheitsassoziierte und sozio-ökonomisch bedingte Bedarfe sind allerdings nicht nur altersabhängig, sondern auch Themen junger Menschen. Diese Personen benötigen Leistungen aus unterschiedlichen Sektoren unseres Gesundheits- und Sozialsystems, aber auch viele unterschiedliche professionelle und ehrenamtlich erbrachte Unterstützungs- und Hilfsangebote.

Das Versorgungskonzept ‚Koordinierungsbüro Gesundheit‘ organisiert und erfüllt eine regionale Gesamtkoordinierung aller koordinierenden, vernetzenden, beratenden und informierenden Angebote auf Ebene eines Landkreises oder einer kreisfreien Stadt, unabhängig ob diese professionell oder ehrenamtlich, durch eine Organisation oder einem Netzwerk erbracht werden.

In einem Vorgängerprojekt wurde ein ICF-basiertes Core Set für Komplexpatientinnen/-patienten entwickelt. Im Rahmen des Projektes ‚Koordinierungsbüro Gesundheit‘ wird eine Screening-Toolbox entwickelt, welche ein anwendungsorientiertes Erhebungsinstrument in Form eines ICF-basierten Fragebogens enthält. Derzeit haben ca. 100 Patientinnen/Patienten – und damit knapp die Hälfte der gewünschten Anzahl an Patientinnen/Patienten - den Fragebogen ausgefüllt. Bis zum Jahresende soll die Validierung abgeschlossen sein. Einen Begleitfragebogen haben wir gemeinsam mit Hausärztinnen/Hausärzten beim Tag der Allgemeinmedizin entwickelt.

Ziel ist die Entwicklung und Erprobung einer regionalen Koordinierungsstelle in den Modellregionen Bad Kissingen und Rosenheim. Mit dem ‚Koordinierungsbüro Gesundheit‘ wird eine regionale Unterstützung von Patientinnen/Patienten – mit dem Hausarzt/der Hausärztin als Versorgungsmanagerinnen/Versorgungsmanager – etabliert, die selbst nicht in der Lage sind, im System die verschiedenen Unterstützungs- und Hilfsangebote zu nutzen.

11 Arztpraxen in der Region Rosenheim nehmen aktuell am KoBü teil. Bereits 9 Patientinnen/Patienten konnten erfolgreich den Koordinierungsprozess durchlaufen und Lösungen für Komplexsituationen wurden mit Hilfe einer Patientenlotsin gefunden. Eine Evaluation der Prozesse ist geplant.

Das Allgemeinmedizinische Institut des Universitätsklinikums Erlangen kooperiert im KoBü-Projekt mit: