Zum Hauptinhalt springen

ACHERON

ACHERON

Analysis of Chances and Harms in Emergency Replacement of Organs

Eine patientenorientierte Beratung zur Vorbereitung einer akut- und intensivmedizinischen Versorgung am Lebensende ist essenziell. Diese Beratung kann strukturiert und unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes durch Hausärztinnen/Hausärzte stattfinden. Eine Entwicklung strukturierter Beratungskonzepte nach den Grundsätzen der Evidenz-basierten Medizin ist derzeit jedoch nicht möglich, da zentrale epidemiologische Daten nicht vorliegen: Es ist unbekannt, wie viele intensivmedizinische betreute Patientinnen/Patienten ein Jahr überleben. Genauso wenig sind der Einfluss der Notwendigkeit eines Organersatz-/-unterstützungsverfahrens und der Aufnahmediagnose auf diese Jahresüberlebenrate untersucht.

Um die oben beschriebene Evidenzlücke zu schließen, ist eine Analyse von Krankenkassendaten zur Analyse von Jahresüberlebensraten intensivmedizinisch behandelter Patientinnen/Patienten geplant. Dazu sollen Daten der GWQ ServicePlus AG, einem Zusammenschluss von Betriebskrankenkassen, genutzt werden.

GWQ ServicePlus AG; Düsseldorf

Das Projekt wird vom Universitätsbund Erlangen – Nürnberg mit 10.000 Euro gefördert.