Neben der Auflistung der einzelnen Lehrveranstaltungen, finden Sie hier einen Überblick über die Lehrveranstaltungen der Allgemeinmedizin (Stand WS 24/25).
Curriculare Veranstaltungen
Vorlesung Allgemeinmedizin
Die Vorlesungsreihe Allgemeinmedizin stellt das Arbeitsfeld und die Arbeitsweise der Allgemeinmedizin dar. Diese beinhaltet die medizinische Versorgung eines unselektionierten Patientenguts jeden Alters im Hinblick auf Prävention, Gesundheitsberatung, Kuration und Palliation.
Die Vorlesung findet jedes Semester statt und richtet sich an Studierende des 5. Semesters nach bestandenem 1. Staatsexamen (1. Fachsemester).
Blockpraktikum
Die Studienordnung sieht ein 10-tägiges Blockpraktikum (BP) in der allgemeinmedizinischen Praxis vor. Im Blockpraktikum sollen Sie die Gelegenheit bekommen, die allgemeinmedizinische Arbeitsweise kennen zu lernen und das Erlernte der Vorlesung praktisch anzuwenden. Das Blockpraktikum soll ab dem abgeschlossenen 6. Semester (ab den Semesterferien nach dem 6. Semester) abgeleistet werden.
Begleitend soll kurz vor Beginn des Blockpraktikums dem StudOn-Kurs beigetreten werden.
Hier finden Sie nähere Informationen und notwendige Unterlagen.
Das Blockpraktikum muss aneinanderhängend innerhalb 2 Wochen (= 10 attestierte Werktage) absolviert werden, Splitting ist seit Juni 2023 NICHT mehr möglich. Feiertage/Krankheitstage sind direkt im Anschluss nachzuholen.
Wichtige Information:
Anmeldung zum BP vom 01.10. - 15.10. bzw. 01.04. – 15.04.
In dieser Zeit gibt es vorübergehend zwei parallel laufende vhb-Kurse (einen SoSe Kurs bzw. einen
WiSe Kurs).
Daher sollte die Anmeldezeit/Bearbeitungszeit der Veranstaltung bei der vhb im WiSe zwar nur bis 14.03. laufen, Sie können sich ab dem 15.03. aber im SoSe über die vhb neu für den Kurs registrieren.
Anschließend werden Sie zu StudOn weitergeleitet und können bis zum 15.04. in der hier hinterlegten Weiche wählen, ob Sie den Kurs des vorangegangenen Wintersemesters fertigstellen wollen (wenn Sie in der Übergangszeit den Kurs bearbeiten) oder den Kurs des SoSe neu starten.
Anschließend ist die Weiche nicht mehr aktiv bzw. werden Sie nur noch in den Sommersemester-Kurs geleitet.
Durch die Angabe der Kursanmeldezeit/Kurslaufzeit immer vom 15.03. bis 30.09. sowie vom 01.10. bis 14.03. ist ein permanenter Zugang zum Kurs gewährleitstet und durch die Weiche die Weiterbearbeitung/der Kursabschluss in der Übergangszeit.
Förderprogramme:
Einige Verbände bieten Förderungen für Medizinstudierende während ihres Blockpraktikums an.
Einen Überblick über mögliche Förderprogramme finden Sie hier.
Für weitere wichtige Informationen und oft gestellte Fragen, schauen Sie in unsere FAQ zum Blockpraktikum.
Bitte beachten Sie, dass die Belegung des Online-Begleitseminars Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am BP ist (mind. zwei Module pro Praktikumswoche sind zu bearbeiten). Die Leistung fließt in die Gesamtbewertung mit ein!
Bitte registrieren Sie sich dafür nach Beitritt zum StudOn-Kurs, indem Sie via campo dem verlinkten StudOn Kurs folgen.
Pflichtfamulatur Allgemeinmedizin
Mit der Novellierung der aktuellen Approbationsordnung (24.07.2012) ist eine Famulatur für die Dauer eines Monats in einer Einrichtung der hausärztlichen Versorgung abzuleisten. Hierzu zählen die im Paragraph 73 Absatz 1a SGB V aufgeführten Allgemeinärztinnen/-ärzte, Kinderärztinnen/-ärzte und Internistinnen/Internisten ohne Schwerpunktbezeichnung, die die Teilnahme an der hausärztlichen Versorgung gewählt haben.
Sie sind nicht daran gebunden, die Famulatur in einer unserer Lehrpraxen abzuleisten. Natürlich ist das aber möglich.
- Hier kommen Sie zu einer Liste unserer Lehrpraxen.
- Über die Homepage der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) wird auch eine deutschlandweite Famulaturbörse angeboten.
Förderprogramme:
Einige Verbände bieten Förderungen für Medizinstudierende während ihrer Famulatur an.
Einen Überblick über mögliche Förderprogramme finden Sie hier.
Begleitprogramm zur Famulatur:
FamuPlus ist ein kostenloses Online-Begleitprogramm zur Famulatur, dass sich selbstoreintiertes Lernen zum Ziel gesetzt hat.
Die Studierenden sollen durch das Formulieren von Lernzielen einen Vorteil für die eigene Famulatur erlangen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir wünschen viel Erfolg und Spaß bei der Famulatur.
Fächerübergreifender Kurs „Einführung in die klinische Medizin (EKM)
Im Wintersemester 2024/25 beginnt der curriculare „EKM“ Kurs mit neuem Konzept. Der Kurs findet in den vorklininischen Semestern 2-4 statt und ist für alle Studierende verbindlich zu belegen.
Der Allgemeinmedizinische Teil wird im Sommersemester 2025 starten.
Ziele des EKM-Kurses:
Studierende sollen in Kleingruppen einen ersten Einblick in die klinischen Fachgebiete erhalten und unter Anleitung klinische Untersuchungsfertigkeiten erlangen, um eine bessere Vorbereitung für die klinischen Semester zu gewährleisten.
Termine:
Wir werden mit der Einführung in die Allgemeinmedizin im Wintersemester 2025/26 an den Start gehen.
Jeder bzw. jede Studierende absolviert zwei Termine pro Semester.
Die Kleingruppen treffen sich Mittwochs 15:00-17:00 Uhr bzw. Freitags 14:00-16:00 Uhr.
Mittwochkurs: in der Vorlesungszeit vom 22.10.25 bis 21.01.26
Freitagkurs: in der Vorlesungszeit vom 24.10.25 bis 23.01.26
Lernziele des Allgemeinmedizinischen Teils des EKM:
Inhalt: „Von der Locke bis zur Socke“- Hausärztliche orientierte Ganzkörperuntersuchung
Am Ende des Kurses können Studierende:
- Bestandteile zu einer hausärztlich orientierten Ganzkörperuntersuchung nennen.
- diese Ganzkörperuntersuchung selbst durchführen.
- erkennen, bei welcher Symptomatik die Untersuchung in weitere Bereiche auszudehnen ist.
Wir suchen Sie als Lehrbeauftragte zur Unterstützung bei der Durchführung des Kurses!
Sie sind Hausärztin bzw. Hausarzt oder Ärztin bzw. Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin und möchten bei der Durchführung des EKM-Kurses an einem oder mehreren Terminen mitwirken?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht:
allgemeinmedizin-lehre(at)uk-erlangen.de
oder
Wahlpflichtfächer Vorklinik
Vom Symptom zur Diagnose (Problem-orientiertes Lernen an klinischen Fällen)
„Frau Müller stellt sich wegen Bauchschmerzen bei Euch vor…“ – Was mache ich jetzt? Welche Fragen will ich stellen? Was darf ich nicht übersehen? Was muss ich diagnostisch durchführen? Wie hilft mir mein Wissen aus der Vorklinik um das Große und Ganze zu verstehen? Wir bearbeiten in der Gruppe in lockerer Atmosphäre mündlich Fallbeispiele und versetzen uns dabei in die Lage von Ärztinnen/Ärzten. Etappenweise erhalten wir weitere Infos und brainstormen zusammen: vom Symptom zur Diagnose. Auskultation, Blutentnahme, Sono und weiteres üben wir praktisch in Kooperation mit der PERLE. Gut geeignet für jedes Semester und jeden Erfahrungsstand.
Prüfungsform: Kurzreferat, Mitarbeit
Klasse Allgemeinmedizin
Mit der Klasse Allgemeinmedizin verfolgen wir zwei Ziele: Erstens möchten wir bereits früh im Studium mit Ihnen praktische Fertigkeiten üben, die Sie in ihrer späteren Tätigkeit als Ärztinnen/Ärzten immer verwenden können und die Besonderheiten unseres Faches erarbeiten. Gemeinsam werden wir deshalb u.a. folgende Fragen beantworten: Wie kann ich auch ohne großes technisches Equipment meine Patientinnen/Patienten zielgerichtet untersuchen und zur Diagnose kommen? Wie gehe ich mit Patientinnen/Patienten in der Praxis um? Was sind hausärztliche Handlungskonzepte? Was bedeutet es hausärztlich tätig zu sein? Lohnt es sich überhaupt hausärztlich tätig zu sein?
Zweitens wollen wir mit dem Wahlfach Studierende mit dem Interesse an hausärztlicher Tätigkeit oder aber an einer Tätigkeit im ländlichen Bereich in dieser Klasse zusammenbringen, gezielt unterstützen und untereinander vernetzen ohne dass sie eine Verpflichtung eingehen müssen. Egal, ob Sie sich bereits für das Fach oder eine Tätigkeit im ländlichen Bereich entschieden haben, oder nur mal schnuppern wollen - Es sind alle herzlich willkommen! Wir freuen uns!
How to start a Doktorarbeit
Ihr überlegt eine Doktorarbeit zu schreiben und wisst nicht so recht, wie anzufangen? Dann seid ihr in dem Wahlpflichtfach „How to start a Doktorarbeit“ genau richtig. Das Wahlpflichtfach richtet sich an Studierende, die sich vorstellen können, später in der Allgemeinmedizin zu promovieren. Wir erarbeiten Forschungsfragen aus der hausärztlichen Praxis und übersetzen diese in eine Suchstrategie für wissenschaftliche Datenbanken. Es gibt Hinweise zum Lesen von Studien und auch der Einordnung der Studienqualität. Abschluss des Wahlfachs bildet die Anfertigung eines Exposés, dem ersten Meilenstein auf dem Weg zu einer Doktorarbeit. Das Wahlfach besteht aus einer Mischung synchroner Elemente (Seminare in vor Ort oder online je nach Pandemiegeschehen) und asynchroner Elemente (digitale Eigenarbeit). Gemeinsam mit Tutorinnen/Tutoren und den Dozentinnen (Frau Dr. Sebastiao und Frau Dr. Hueber, Forschungskoordinatorinnen des Allgemeinmedizinischen Instituts) wird auf Augenhöhe im Seminarcharakter gearbeitet.
Wahlpflichtfächer Klinik
Anamnesetraining
Im Wahlfach Anamnesetraining werden Sie Ihre Kenntnisse zur Theorie der Arzt-Patienten-Kommunikation vertiefen und praktisch üben. Unter tutorieller Leitung werden Sie in 6 Praxiseinheiten Gespräche mit Simulationspatientinnen/-patienten zu klassischen, allgemeinmedizinischen Beratungsanlässen führen. Das anschließende Feedback und die gemeinsame Reflexion soll Ihnen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema möglich machen.
Das Wahlfach wird im Sommersemester 2025 wieder angeboten.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
„Die Bedeutung des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes (ÄBD) nimmt stetig zu. Alle niedergelassenen Fachärztinnen/Fachärzte des haus- und des fachärztlichen Sektors sind verpflichtet, am ÄBD teilzunehmen. Die Tätigkeit stellt eine komplexe und äußerst verantwortungsvolle ärztliche Aufgabe dar und ist stark durch die typische Herangehensweise der Allgemeinmedizin geprägt.
Irgendwann ist es für jede/jeden niedergelassene/niedergelassen Fachärztin/Facharzt des haus- und des fachärztlichen Sektors soweit: der erste Dienst im Ärztlichen Bereitschaftsdienst ÄBD. Das Wahlfach vermittelt, praxisnah und durch unzählige Beispiele gespickt, in einer einststündigen Vorlesung das Wissen und die Fertigkeiten, die nötig sind, um dieser äußerst verantwortungsvollen ärztlichen Aufgabe, die stark durch die typische Herangehensweise der Allgemeinmedizin geprägt ist, gerecht zu werden. Im praktischen Teil bekommen die Studierenden, während der Begleitung im Fahrdienst oder in einer Notfallpraxis, einen Eindruck über die Anforderungen und die notwendige ärztliche Haltung vor Ort. Schließlich wird Erlebtes und Erfahrenes am Ende des Semesters gemeinsam in einem Seminar reflektiert und vertieft, um die Angst vor dem ersten Dienst zu minimieren.
Doc and Order – Recht im klinischen Alltag
Viele Situationen im ärztlichen Arbeiten, auch ganz alltägliche, sind grundsätzlich gesetzlich relevant. Alle maßgeblichen Regelungen sind unter dem Überbegriff des Medizinrechts zusammengefasst. Kenntnisse in diesem Rechtsgebiet sind nicht nur im Nationalen Lernzielkatalog für Mediziner (NKLM) festgelegt, sondern auch für das Arbeiten in der praktischen Medizin schon während Famulaturen und des PJs äußerst wertvoll.
Deshalb sollen in diesem vom Innovationsfonds Lehre der FAU gefördertem Wahlpflichtfach, welches mit Unterstützung des Lehrstuhls für Medizinstrafrecht organisiert wird, besonders praxisrelevante Themen des Medizinrechts behandelt werden.
Hierzu werden zunächst online mit tutorieller Unterstützung wichtige Grundlagen erarbeitet. Der Hauptteil des Wahlpflichtfaches, eine Blockveranstaltung in Präsenz, dient zur Wiederholung und insbesondere zur Diskussion rechtswissenschaftlicher Inhalte am klinischen Fall.
Kluge Entscheidungen im klinischen Alltag
Die rasante Veränderung medizinischer Fakten und Informationen, die besonders während der SARS-CoV-2-Pandemie deutlich wurde, aber eigentlich schon immer vorhanden war, hat uns vor Augen geführt, wie wichtig es ist, zwischen verlässlichen Quellen und "Fake News" zu unterscheiden.
In einer Welt, in der Informationen durch soziale Medien verbreitet und durch Sekundärinteressen beeinflusst werden, müssen wir diese Informationen umso besser bewerten können.
Möchten Sie lernen, wie Sie "gute" medizinische Informationen finden und schnell und effizient recherchieren können?
Möchten Sie in der Lage sein, Studien kritisch zu prüfen, sich nicht nur auf die Meinung anderer zu verlassen und auf Basis der Besten verfügbaren Evidenz kluge Entscheidungen im klinischen Alltag zu treffen?
Dann sind Sie im Wahlfach „Kluge Entscheidungen im klinischen Alltag“ genau richtig!
Das Wahlfach wird vsl. im Sommersemester 2025 wieder angeboten.
Niederlassen du dich kannst - Planspiel Praxisgründung
Ziel des Planspiels ist es, den Studierenden einen guten Überblick über die notwendigen Schritte und Entscheidungen bei einer Praxisgründung/-übernahme zu geben. Dabei wird Wissen in folgenden Gebieten vermittelt:
- Praxisformen und -arten
- Finanzierung einer Praxis
- Recht und Steuern
- Marketing
- Praxisführung und -organisation
Mithilfe dieses Wissens erstellen die Teilnehmenden in Kleingruppen ein individuelles Praxiskonzept, z. B. für eine hausärztliche oder fachärztliche Gemeinschaftspraxis oder ein MVZ, und arbeiten dies in einem sogenannten Business Plan schriftlich aus. Dieser enthält alle wichtigen Informationen, welche für eine Praxisgründung nötig sind. Die Ausgestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig und zeigen die große Bandbreite an beruflichen Möglichkeiten im ambulanten Bereich. Während der Ausarbeitung steht jeder Gruppe über das ganze Semester hinweg eine beratende Person unterstützend zur Seite, welche wöchentlich die Kleingruppen mitbetreut.
Das Wahlpflichtfach wird jeweils im Winter- und Sommersemester als Blockseminar angeboten und richtet sich an alle interessierten Studierenden, die über den Tellerrand der Kliniktätigkeit hinausblicken möchten und sich für die Tätigkeit in einer Praxis interessieren.
Hausärztliches Simulationstraining
Während Simulation gemeinsam mit videoassistiertem Feedback in der Ausbildung vieler Professionen vollkommen zur Normalität gehört, tun wir uns in dem Medizinstudium vielerorts noch schwer damit. Keine Pilotin steigt ins Cockpit ohne zahllose Starts und Landungen im Simulator trainiert zu haben. Wir sind davon überzeugt, dass das auch für Ärztinnen/Ärzte so sein sollte. Aber warum simulieren wir, wenn die Allgemeinmedizin doch echte Patientinnen/Patienten bietet? Wir können so wertvolle Lernmomente provozieren. Dazu ist es hilfreich Fehler zu machen, sich selbst auszuprobieren in der Rolle als Ärztin/Arzt und Leitlinien verschieden auszulegen und sogar bewusst davon abzuweichen. Denn auch das gehört zur Evidenz-basierten Medizin. Und die Simulation bietet zusammen mit videoassistiertem Debriefing völlig neue Perspektiven. Wir konfrontieren euch in der Simulation mit harten medizinischen Fragen, die tatsächlich im Alltag der General Practitioner relevant sind. Die höchste Kunst der Medizin liegt nach unserer Überzeugung in der Konsultation mit den Patientinnen/Patienten. Hier geschieht die Synthese aller Dinge, die ihr im Studium lernt (bzw. lernen solltet). Komm zu uns und übe in vertraulicher Atmosphäre in kleiner Gruppengröße, was wirklich relevant ist.
Professionelle Entwicklung - Das Zeug zum Profi – Teil 2
In diesem Wahlfach erarbeiten wir gemeinsam Aspekte, die zu Ihrer weiteren professionellen Entwicklung,
- dem Bewusstsein für eigenes Handeln,
- für eigene Entscheidungsfindungen und
- für eigenes Rollenverhalten,
beitragen.
Mit innovativen Lehr-/Lernformen, unter Nutzung digitaler und analoger Formate werden wir gemeinsam u.a. folgende Aspekte näher betrachten:
- Was bedeutet es professionell zu handeln?
- Was gehört alles zum professionellen Handeln dazu?
- Wie kann ich diese Aspekte erlernen und vertiefen?
- In welchem Rahmen (Erwartungen der Gesellschaft, Patienten, ärztliche Kollegen*innen bewege oder werde ich mich bewegen?
- Warum sind wir nicht einfach alle „Götter in Weiß“?
Vor dem Hintergrund des „Community of practice“ Modells, das Lernen im Medizinstudium insbesondere als einen sozialen Integrationsprozess versteht, wird ein Schwerpunkt auf Gruppenprozessen und kollaborativen Lernphasen liegen. Bereits im zweiten Termin werden wir mit Ihnen ein Selbsterfahrungsmoduls in der Kletterhalle gehen. Seien Sie gespannt!
StudOn Kurs und Anmeldung für das Wintersemester 24/25 via Lehrstuhl für Anästhesiologie
Das Praktische Jahr
Allgemeine Informationen und Anmeldung
Im Rahmen des Praktischen Jahres ist es möglich, das Wahlfach in der Allgemeinmedizin abzuleisten. Die Studierenden werden dazu das ganze Tertial in einer hausärztlichen Praxis verbringen. Das Tertial wird in gemeinsamen Seminaren durch das Allgemeinmedizinische Institut begleitet.
Die Anmeldung für das Wahlfach Allgemeinmedizin, bzw. die Buchung einer Platzhülse erfolgt zentral über das PJ-Portal. Im Anschluss an die Buchung über das PJ-Portal setzen Sie sich bitte mit der Lehrpraxis Ihrer Wahl in Verbindung, erfragen die Kapazitäten für den gewünschten Zeitraum und vereinbaren den Praktikumsplatz.
Eine Liste möglicher Lehrpraxen mit Kontaktdaten gibt es hier.
Vergütung des Praktischen Jahres und Fördermöglichkeiten
Momentan kann das PJ im Fach Allgemeinmedizin nicht vergütet werden. Wir befinden uns gerade im Klärungsprozess, ob dies in Zukunft doch möglich sein wird.
Falls Sie an Stipendienprogrammen interessiert sind, möchten wir Ihnen das BeLA-Programm ans Herz legen.
Außerdem finden Sie hier Informationen über die Möglichkeiten der Förderung durch mehrere Verbände.
PJ Seminar
Die Veranstaltung richtet sich an alle PJ-Studierende, die Ihr Wahltertial Allgemeinmedizin an einer Lehrpraxis der FAU absolvieren bzw. absolviert haben.
Anmeldung zu den einzelnen Seminaren und den aktuellen Terminplan finden Sie im dazugehörigen StudOn Kurs.
PJ-Alumni Verteiler
Wir beobachten mit großer Freude, dass immer mehr Studierende das Wahlfach „Allgemeinmedizin“ im PJ wählen und freuen uns, angehende Kollegen und Kolleginnen ein Stück weit auf ihrem Weg begleiten und unterstützen zu dürfen.
Wir erhoffen uns, durch unsere Begleitung im PJ-Seminar, für das Fach begeistern zu können und eine Entscheidung zur Facharztausbildung in der Allgemeinmedizin bestärkt.
Den Austausch mit den Studierenden empfinden wir als sehr bereichernd, gerne würden wir mit Absolventinnen/Absolventen in Kontakt bleiben und mit Infos bezüglich der allgemeinmedizinischen Weiterbildung, der hausärztlichen Forschung sowie aktuelle Veranstaltungen auf dem Laufenden halten. Ebenso wichtig wie Studierende optimal auf die Tätigkeit als Ärztin/Arzt vorzubereiten, ist es uns dabei, eine Kontaktmöglichkeit bei Fragen zur Weiterbildung zu sein.
Wenn Interesse zur Aufnahme in den Alumni-Verteiler besteht, bitten wir um Anmeldung unter folgendem Link.