Curriculäre Veranstaltungen
Vorlesung Allgemeinmedizin
Die Vorlesungsreihe Allgemeinmedizin stellt das Arbeitsfeld und die Arbeitsweise der Allgemeinmedizin dar. Diese beinhaltet die medizinische Versorgung eines unselektionierten Patientenguts jeden Alters im Hinblick auf Prävention, Gesundheitsberatung, Kuration und Palliation.
Die Vorlesung findet jedes Semester statt und richtet sich an Studierende des 5. Semesters nach bestandenem 1. Staatsexamen (1. Fachsemester).
Blockpraktikum
Als Studierende sind Sie verpflichtet, ein 2-wöchiges Blockpraktikum in einer unserer Lehrpraxen abzuleisten. Das Blockpraktikum soll im Zeitraum der Semester 5-9 absolviert werden, da der Leistungsnachweis am Ende des 10. Semesters für die Anmeldung zum Praktischen Jahr benötigt wird!
Wir empfehlen, das Blockpraktikum in höheren Semestern zu absolvieren. Grund ist ein besseres Verständnis komplexer Inhalte durch die Erfahrung aus anderen klinischen Fächern des Studiums. Die Bewertung des Blockpraktikums wird an einheitlichen Anforderungen vorgenommen. Diese gelten für alle Studierende und sind losgelöst vom Fachsemester.
Das Blockpraktikum kann wahlweise jeweils eine Woche in zwei verschiedenen Praxen oder beide Wochen in derselben Lehrpraxis abgeleistet werden. Das Blockpraktikum muss insgesamt 42 Stunden verteilt auf 10 Tage enthalten. Feiertage sind nachzuholen! Begleitend soll vor Beginn des Blockpraktikums dem StudOn Kurs beigetreten werden.
Studierende der Semester 9 und 10 können das Praktikum ganzjährig, auch während des Semesters, absolvieren. Zur Vermeidung von Terminkollisionen mit anderen, anwesenheitspflichtigen Lehrveranstaltungen, wird es den Studierenden der Semester 5 bis 8 empfohlen, das Praktikum nur in den Semesterferien abzuleisten.
Das Blockpraktikum wird von den Lehrärzt*innen in der Praxis bewertet. Wenn Sie das Praktikum in unterschiedlichen Praxen ableisten, werden separate Bewertungen vorgenommen und daraus ein Durchschnittswert gebildet. Die Bewertungsbögen sind vom Lehrarzt an das Sekretariat des Allgemeinmedizinischen Instituts zu senden. Bitte tragen Sie dafür Sorge, dass Ihr Lehrarzt die Bewertungsbögen weitergibt, da wir sonst Ihre Leistung nicht anerkennen können.
Für nähere Informationen und die notwendigen Unterlagen treten Sie bitte dem StudOn-Kurs via campo bei!
Hier finden Sie eine Liste unserer Lehrpraxen.
Pflichtfamulatur Allgemeinmedizin
Mit der Novellierung der aktuellen Approbationsordnung (24.07.2012) ist eine Famulatur für die Dauer eines Monats in einer Einrichtung der hausärztlichen Versorgung abzuleisten. Hierzu zählen die im Paragraph 73 Absatz 1a SGB V aufgeführten Allgemeinärzte, Kinderärzte und Internisten ohne Schwerpunktbezeichnung, die die Teilnahme an der hausärztlichen Versorgung gewählt haben.
Sie sind nicht daran gebunden, die Famulatur in einer unserer Lehrpraxen abzuleisten. Natürlich ist das aber möglich.
- Hier kommen Sie zu einer Liste unserer Lehrpraxen.
- Über die Homepage der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) wird auch eine deutschlandweite Famulaturbörse angeboten.
- Ein umfassendes Förderprogramm finden sie hier.
Wir wünschen viele Erfahrungen und Spaß bei der Famulatur.
Wahlpflichtfächer Vorklinik
Vom Symptom zur Diagnose (Problem-orientiertes Lernen an klinischen Fällen)
„Frau Müller stellt sich wegen Bauchschmerzen bei Euch vor…“ – Was mache ich jetzt? Welche Fragen will ich stellen? Was darf ich nicht übersehen? Was muss ich diagnostisch durchführen? Wie hilft mir mein Wissen aus der Vorklinik um das Große und Ganze zu verstehen? Wir bearbeiten in der Gruppe in lockerer Atmosphäre mündlich Fallbeispiele und versetzen uns dabei in die Lage von ÄrztInnen. Etappenweise erhalten wir weitere Infos und brainstormen zusammen: vom Symptom zur Diagnose. Auskultation, Blutentnahme, Sono und weiteres üben wir praktisch in Kooperation mit der PERLE. Unser Wahlfach ist Corona-sicher: Bei zunehmenden Beschränkungen haben wir eine Webkonferenz-Parallellösung in der Schublade. Gut geeignet für jedes Semester und jeden Erfahrungsstand. Prüfungsform: Kurzreferat, Mitarbeit
Klasse Allgemeinmedizin
Mit der Klasse Allgemeinmedizin verfolgen wir zwei Ziele: Erstens möchten wir bereits früh im Studium mit Ihnen praktische Fertigkeiten üben, die Sie in ihrer späteren Tätigkeit als Ärzt:innen immer verwenden können und die Besonderheiten unseres Faches erarbeiten. Gemeinsam werden wir deshalb u.a. folgende Fragen beantworten: Wie kann ich auch ohne großes technisches Equipment meine Patient:innen zielgerichtet untersuchen und zur Diagnose kommen? Wie gehe ich mit Patient:innen in der Praxis um? Was sind hausärztliche Handlungskonzepte? Was bedeutet es hausärztlich tätig zu sein? Lohnt es sich überhaupt hausärztlich tätig zu sein?
Zweitens wollen wir mit dem Wahlfach Studierende mit dem Interesse an hausärztlicher Tätigkeit oder aber an einer Tätigkeit im ländlichen Bereich in dieser Klasse zusammenfassen, gezielt unterstützen und untereinander vernetzen ohne dass sie eine Verpflichtung eingehen müssen. Egal, ob Sie sich bereits für das Fach oder eine Tätigkeit im ländlichen Bereich entschieden haben, oder nur mal schnuppern wollen - Es sind alle herzlich willkommen! Wir freuen uns!
How to start a Doktorarbeit
Ihr überlegt eine Doktorarbeit zu schreiben und wisst nicht so recht, wie anzufangen? Dann seid ihr in dem Wahlpflichtfach „How to start a Doktorarbeit“ genau richtig. Das Wahlpflichtfach richtet sich an Studierende, die sich vorstellen können, später in der Allgemeinmedizin zu promovieren. Wir erarbeiten Forschungsfragen aus der hausärztlichen Praxis und übersetzen diese eine Suchstrategie für wissenschaftliche Datenbanken. Es gibt Hinweise zum Lesen von Studien und auch der Einordnung der Studienqualität. Abschluss des Wahlfachs bildet die Anfertigung eines Exposés, dem ersten Meilenstein auf dem Weg zu einer Doktorarbeit. Das Wahlfach besteht aus einer Mischung synchroner Elemente (Seminare in vor Ort oder online je nach Pandemiegeschehen) und asynchroner Elemente (digitale Eigenarbeit). Gemeinsam mit Tutor*innen und den Dozentinnen (Frau Dr. Sebastiao und Frau Dr. Hueber, Forschungskoordinatorinnen des Allgemeinmedizinischen Instituts) wird auf Augenhöhe im Seminarcharakter gearbeitet.
Wahlpflichtfächer Klinik
Anamnesetraining
In dem Wahlfach Anamnesetraining werden Sie Ihre Kenntnisse zur Theorie der Arzt-Patienten-Kommunikation vertiefen und praktisch üben. Unter tutorieller Leitung werden Sie in 6 Praxiseinheiten Gespräche mit Simulationspatient*innen zu klassischen, allgemeinmedizinischen Beratungsanlässen führen. Das anschließende Feedback und die gemeinsame Reflexion soll Ihnen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema möglich machen.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
„Die Bedeutung des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes (ÄBD) nimmt stetig zu. Alle niedergelassenen Fachärzte des haus- und des fachärztlichen Sektors sind verpflichtet, am ÄBD teilzunehmen. Die Tätigkeit stellt eine komplexe und äußerst verantwortungsvolle ärztliche Aufgabe dar und ist stark durch die typische Herangehensweise der Allgemeinmedizin geprägt.
Irgendwann ist es für jeden niedergelassenen Facharzt des haus- und des fachärztlichen Sektors soweit: der erste Dienst im Ärztlichen Bereitschaftsdienst ÄBD. Das Wahlfach vermittelt, praxisnah und durch unzählige Beispiele gespickt, in einer einststündigen Vorlesung das Wissen und die Fertigkeiten, die nötig sind, um dieser äußerst verantwortungsvollen ärztlichen Aufgabe, die stark durch die typische Herangehensweise der Allgemeinmedizin geprägt ist, gerecht zu werden. Im praktischen Teil, bekommen die Studierenden, während der Begleitung des Lehrarztes im Fahrdienst oder in einer Notfallpraxis, einen Eindruck über die Anforderungen und die notwendige ärztliche Haltung vor Ort. Schließlich wird Erlebtes und Erfahrenes am Ende des Semesters gemeinsam in einem Seminar reflektiert und vertieft, um die Angst vor dem ersten Dienst zu minimieren.
Doc and Order
Viele Situationen im ärztlichen Arbeiten, auch ganz alltägliche, sind grundsätzlich gesetzlich relevant. Alle maßgeblichen Regelungen sind unter dem Überbegriff des Medizinrechts zusammengefasst. Kenntnisse in diesem Rechtsgebiet sind nicht nur im Nationalen Lernzielkatalog für Mediziner (NKLM) festgelegt, sondern auch für das Arbeiten in der praktischen Medizin schon während Famulaturen und des PJs äußerst wertvoll.
Deshalb sollen in diesem vom Innovationsfonds Lehre der FAU gefördertem Wahlpflichtfach, welches mit Unterstützung des Lehrstuhls für Medizinstrafrecht organisiert wird, besonders praxisrelevante Themen des Medizinrechts behandelt werden.
Hierzu werden zunächst online mit tutorieller Unterstützung wichtige Grundlagen erarbeitet. Der Hauptteil des Wahlpflichtfaches, eine Blockveranstaltung in Präsenz, dient zur Wiederholung und insbesondere zur Diskussion rechtswissenschaftlicher Inhalte am klinischen Fall.
StudOn Kurs und Anmeldung für das Wintersemester 22/23
Kluge Entscheidungsfindung im klinischen Alltag
Die Corona-Pandemie hat aufgezeigt, wie schnelllebig und veränderlich heutzutage medizinische Fakten und Informationen sein können. Das Zeitalter von „Fake-News“ und der Weiterverbreitung durch soziale Medien macht die Unterscheidung von „guter“ und „schlechter Information“ nicht immer leicht.
Sie wollen lernen, wie man …
- … „gute“ medizinische Informationen auffindet?
- … schnell, effizient und wissenschaftlich recherchiert?
- … Studien auf ihre Qualität hin überprüft?
- … klinisch anhand verfügbarer Evidenz kluge Entscheidungen trifft?
Dann sind Sie im digitalen Wahlfach „Kluge Entscheidungen im klinischen Alltag“ genau richtig!
Das Wahlfach ist als digitales klinisches Wahlfach ausgelegt, wobei wir uns zu zwei Terminen in Präsenz treffen. Sie können weitestgehend im eigenen Lerntempo orts- und zeitunabhängig arbeiten. Die Inhalte werden durch podcast-artige Präsentationen von den Dozierenden vorgestellt. Für die Studierenden gibt es im Lernmodul die Möglichkeit den Inhalt anhand von Beispielen zu vertiefen. So wird das Eigenstudium entlastet. Tutor*innen betreuen in online-Tutoriumssprechstunden alle inhaltlichen Aspekte und unterstützen im Selbststudium. Auch die Dozierenden stehen jederzeit zur Verfügung.
Planspiel Praxisgründung
Ziel des Planspiels ist es, den Studierenden einen guten Überblick über die notwendigen Schritte und Entscheidungen bei einer Praxisgründung/-übernahme zu geben. Dabei wird Wissen in folgenden Gebieten vermittelt:
- Praxisformen und -arten
- Finanzierung einer Praxis
- Recht und Steuern
- Marketing
- Praxisführung und -organisation
Die Dozenten sind Fachexperten mit langjähriger Erfahrung auf ihrem jeweiligen Gebiet.
Mithilfe dieses Wissens erstellen die Teilnehmer in Kleingruppen ein individuelles Praxiskonzept, z. B. für eine hausärztliche oder fachärztliche Gemeinschaftspraxis oder ein MVZ, und arbeiten dies in einem sogenannten Business Plan schriftlich aus. Dieser enthält alle wichtigen Informationen, welche für eine Praxisgründung nötig sind. Die Ausgestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig und zeigen die große Bandbreite an beruflichen Möglichkeiten im ambulanten Bereich. Während der Ausarbeitung steht jeder Gruppe über das ganze Semester hinweg ein Coach unterstützend zur Seite, welcher wöchentlich die Kleingruppen mitbetreut.
Das Wahlpflichtfach wird jeweils im Winter- und Sommersemester als Blockseminar angeboten und richtet sich an alle interessierten Studierenden, die über den Tellerrand der Kliniktätigkeit hinausblicken möchten und sich für die Tätigkeit in einer Praxis interessieren.
Hausärztliches Simulationstraining
Während Simulation gemeinsam mit videoassistiertem Feedback in der Ausbildung vieler Professionen vollkommen zur Normalität gehört (PsychotherapeutInnen, LogopädInnen, NotfallsänitäterInnen…), tun wir uns in dem Medizinstudium vielerorts noch schwer damit. Kein Pilot steigt ins Cockpit ohne zahllose Starts und Landungen im Simulator trainiert zu haben. Wir sind davon überzeugt, dass das auch für ÄrztInnen so sein sollte. Aber warum simulieren wir, wenn die Allgemeinmedizin doch echte PatientInnen bietet? Wir können so wertvolle Lernmomente provozieren. Dazu ist es hilfreich Fehler zu machen, sich selbst auszuprobieren in der Rolle als Ärztin/Arzt und Leitlinien verschieden auszulegen und sogar bewusst davon abzuweichen. Denn auch das gehört zur Evidenz-basierten Medizin. Und die Simulation bietet zusammen mit videoassistiertem Debriefing völlig neue Perspektiven. Wir konfrontieren euch in der Simulation mit harten medizinischen Fragen, die tatsächlich im Alltag der General Practitioner relevant sind. Die höchste Kunst der Medizin liegt nach unserer Überzeugung in der Konsultation mit den PatientInnen. Hier geschieht die Synthese aller Dinge, die ihr im Studium lernt (bzw. lernen solltet). Komm zu uns und übe in vertraulicher Atmosphäre in kleiner Gruppengröße, was wirklich relevant ist.
Weitere Informationen findest du im StudOn Kurs.
Das Praktische Jahr
Allgemeine Informationen und Anmeldung
Im Rahmen des Praktischen Jahres ist es möglich, das Wahlfach in der Allgemeinmedizin abzuleisten. Die Studierenden werden dazu das ganze Tertial in einer hausärztlichen Praxis verbringen. Das Tertial wird in gemeinsamen Seminaren durch das Allgemeinmedizinische Institut begleitet.
Die Anmeldung für das Wahlfach Allgemeinmedizin, bzw. die Buchung einer Platzhülse erfolgt zentral über das PJ-Portal. Im Anschluss an die Buchung über das PJ-Portal setzen Sie sich bitte mit der Lehrpraxis Ihrer Wahl in Verbindung, erfragen die Kapazitäten für den gewünschten Zeitraum und vereinbaren den Praktikumsplatz.
Eine Liste möglicher Lehrpraxen mit Kontaktdaten gibt es hier.
Vergütung des Praktischen Jahres und Fördermöglichkeiten
Momentan kann das PJ im Fach Allgemeinmedizin nicht vergütet werden. Wir befinden uns gerade im Klärungsprozess, ob dies in Zukunft doch möglich sein wird.
Falls Sie an Stipendienprogrammen interessiert sind, möchten wir Ihnen das BeLA-Programm ans Herz legen.
Außerdem finden Sie hier Informationen über die Möglichkeiten der Förderung durch den Bayerischen Hausärzteverband.
PJ Seminar
Die Veranstaltung richtet sich an alle PJ-Studierende, die Ihr Wahltertial Allgemeinmedizin an einer Lehrpraxis der FAU absolvieren bzw. absolviert haben.
Das laufende Programm finden Sie hier.
Anmeldungen bis zum Vortag der Veranstaltung per Mail über: allgemeinmedizin-lehre(at)uk-erlangen.de
PJ-Alumni Verteiler
Wir beobachten mit großer Freude, dass immer mehr Studierende das Wahlfach „Allgemeinmedizin“ im PJ wählen und freuen uns, angehende Kollegen und Kolleginnen ein Stück weit auf ihrem Weg begleiten und unterstützen zu dürfen.
Wir erhoffen uns, durch unsere Begleitung im PJ-Seminar, für das Fach begeistern zu können und eine Entscheidung zur Facharztausbildung in der Allgemeinmedizin bestärkt.
Den Austausch mit den Studierenden empfinden wir als sehr bereichernd, gerne würden wir mit Absolvent/-innen in Kontakt bleiben und mit Infos bezüglich der allgemeinmedizinischen Weiterbildung, der hausärztlichen Forschung sowie aktuelle Veranstaltungen auf dem Laufenden halten. Ebenso wichtig wie Studierende optimal auf die Tätigkeit als Arzt und Ärztin vorzubereiten, ist es uns dabei, eine Kontaktmöglichkeit bei Fragen zur Weiterbildung zu sein.
Wenn Interesse zur Aufnahme in den Alumni-Verteiler besteht, bitten wir um Anmeldung unter folgendem Link.