Beste Landpartie Allgemeinmedizin - BeLA
Die "Beste Landpartie Allgemeinmedizin" (BeLA) ist ein Programm, um Medizinstudierende mit Interesse für die Allgemeinmedizin über das Studium hinweg zu fördern. Durch das BeLA-Programm gewinnst du einen Einblick in die Allgemeinmedizin und wirst dabei zusätzlich an die berufliche Praxis herangeführt. Die Initiative wird durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) finanziell gefördert.
In der sogenannten BeLA-Klasse finden sich semesterübergreifend Studierende zusammen und entwickeln ihre ärztlichen Kompetenzen. Das BeLA-Programm bietet dafür den Rahmen und basiert auf drei Säulen:
- ein studienbegleitendes Vertiefungscurriculum in der Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt auf praxisorientierte Lehrinhalte
- eine individuelle Betreuung durch erfahrene ärztliche Kollegen (Mentoring)
- eine Schnittstelle zu BeLA-Lehrkrankenhäusern und Lehrpraxen in vier ländlichen Regionen
FAQ zu BeLA
Kann ich mir das Programm auch erst einmal unverbindlich anschauen/reinschnuppern?
Ihr seid herzlich eingeladen, als „Schnupper-BeLAs“ unverbindlich unser BeLA-Programm kennenzulernen. Besucht ein oder zwei BeLA-Seminare ohne Anmeldung und ohne Bewerbungsunterlagen – einfach vorbeischauen und mitmachen!
Interesse?
Dann nutzt das Kontaktformular oben, um dabei zu sein.
Und wenn es euch Spaß macht:
Werdet Mitglied und nehmt an all unseren BeLA-Aktivitäten teil – von Landpartien und Mentoring bis zu spannenden Exkursionen!
Wer kann sich für das BeLA-Programm bewerben?
Das BeLA-Programm richtet sich an Medizinstudierende, sowohl im vorklinischen- als auch im klinischen Abschnitt ihres Studiums.
Wie bewerbe ich mich?
Haben wir Euer Interesse geweckt?
Dann sendet eure Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnisse, Immatrikulationsbescheinigung, Motivationsschreiben) an bela.am@uk-erlangen.de.
In Eurem Motivationsschreiben sollten folgende Punkte aufgegriffen werden:
- Wie bist Du auf das BeLA-Programm aufmerksam geworden und warum willst Du Mitglied werden?
- Warum strebst Du eine ambulante Tätigkeit in einer ländlichen Region an?
- Warum denkst Du, dass Du für das BeLA-Programm gut geeignet bist?
Bewerbungen sind laufend möglich. Spätestens zu den Fristen des PJ-Portals hinsichtlich lokalem bzw. nationalem Vergabeverfahren muss die Einteilung erfolgt sein. Wir bitten deshalb um Bewerbungen bis maximal 6 Monate vor Beginn des PJ's.
Wozu verpflichte ich mich?
Von BeLA-Mitgliedern erwarten wir:
- Teilnahme pro Kalenderjahr an mindestens einer School, Exkursion oder am Netzwerktreffen
- Teilnahme an mindestens zwei Seminaren/Mentoring-Sitzungen
- Und natürlich viel Spaß und Engagement!
Nach dem Studium gibt es keine weiteren Verpflichtungen für die Weiterbildung.
Ich möchte erst einmal unverbindlich in Kontakt treten, wie mache ich das?
Um bei Interesse ganz unverbindlich zu uns Kontakt aufzunehmen, nutzen Sie bitte dieses Kontaktformular.
Welche Veranstaltungen erwarten mich beim BeLA-Programm?
Stammtisch
Zu Beginn jedes Semesters veranstalten wir einen Auftaktstammtisch zum Netzwerken und Kennenlernen der aktiven BeLA-Studierenden und der Projektverantwortlichen.
Mentoring
Das Mentoring findet einmal im Semester statt und bietet die Möglichkeit, Euch mit Ärztinnen und Ärzten, mit JADES und ÄiWs, sowie anderen BeLAs zu vernetzen und auszutauschen.
Seminare
In regelmäßigen Abständen bieten wir abwechslungsreiche Seminare an. Diese sind entweder extra für klinische Studierende, für Vorkliniker, oder aber für beide Kohorten gedacht.
BeLA-Schools
Einmal pro Semester besuchen wir eine unserer BeLA-Regionen und erleben dort ein spannendes und ereignisreiches Wochenende. Neben reichlich medizinischem Input in Partnerpraxen und -kliniken bieten die Schools eine hervorragende Gelegenheit, andere BeLA-Teilnehmende kennenzulernen und sich semesterübergreifend zu vernetzen.
Weitere Veranstaltungen
Jährlich findet das Netzwerktreffen aller vier Fakultäten zu Beginn des Sommersemesters statt, zuletzt in Beilngries. Hier habt ihr die Möglichkeit, Studierende und Lehrstuhlinhaberinnen und -inhaber anderer bayerischer Fakultäten kennenzulernen. Natürlich kommt auch hier spannender medizinischer Input nicht zu kurz.
Welche Regionen kommen im Rahmen des BeLA Programms in Frage?
Wir kooperieren mit folgenden Regionen:
- Weißenburg/Gunzenhausen
- Scheßlitz/Burgebrach
- Kulmbach/Stadtsteinach
- Forchheim/Ebermannstadt
Informationen zu den Partnerpraxen gibt es hier.
Folgende Lehrkrankenhäuser befinden sich in diesen Regionen:
- Scheßlitz/Burgebrach: Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg
- Weißenburg/Gunzenhausen: Klinikum Altmühlfranken
- Forchheim/Ebermannstadt: Klinikum Forchheim - Fränkische Schweiz
- Kulmbach/Stadtsteinach: Klinikum Kulmbach
Kann ich durch die Teilnahme am BeLA-Programm finanzielle Unterstützung erhalten?
Wenn du ein Tertial Allgemeinmedizin in einer BeLA Praxis absolvierst, kannst du in der gleichen Region dein Tertial Innere Medizin und/oder Chirurgie ableisten! Solltest du dich hierfür entscheiden, kannst du ein Stipendium i.H.v. 600 € monatlich erhalten! Die PJ-Förderung endet am Tag des Staatsexamens, maximal jedoch für 12 Monate.