Rückblick: Erstes Tag der Lehre - Symposium
Am Samstag, den 07.09.2024 begrüßten wir zum ersten Mal alle interessierten Lehr- und Forschungsärztinnen und -ärzte und diejenigen die es werden möchten, zu unserem ersten „Tag der Lehre – Symposium“ in Erlangen.
Gemeinsam beschäftigten wir uns mit der Fragestellung „Was macht gute Lehre eigentlich aus?“
Die Veranstaltung war darauf ausgelegt, interessierten Kolleginnen und Kollegen einen Überblick über die allgemeinmedizinische Lehre zu geben, Sie mit unseren Zielen und Inhalten vertraut zu machen, sich auszutauschen sowie Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich in einem Kompaktkurs als Lehrpraxis für das Blockpraktikum zu akkreditieren.
Rückblickend möchten wir hier noch einmal einen Überblick über die einzelnen Slots der Veranstaltung geben.
Im Seminar „Evidenzbasierte Medizin (EbM) lehren“ beschäftigten wir uns mit dem Verständnis des eigentlichen Wesens der EbM, das Grundvoraussetzung dafür ist, EbM zu leben und zu lehren.
Allgemeiner Konsens ist die Bedeutung der EbM als weltweiter Standard und Maßstab guter Medizin. Im medizinischen Alltag erleben wir jedoch immer wieder, dass das Konzept der EbM missverstanden wird. Es gibt also einen großen Bedarf zu lehren, was EbM ist und wie man mit ihrer Hilfe gute Medizin macht. Im Seminar wurden daher Missverständnisse thematisiert, geklärt und diskutiert.
Mit dem Programmpunkt „Tag der Lehre Basiskurs“ erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Kompaktkurses über die Kooperation als Lehrpraxis der FAU zu informieren und sich gleichzeitig als solche zu akkreditieren. Vermittelt wurden die Grundlagen zum allgemeinmedizinischen Blockpraktikum sowie eine Einführung in die Didaktik.
Die aktive Mittagspause bot Raum zum kollegialen Austausch und sich im Rahmen einer Postersession über die allgemeinmedizinische Lehre der FAU sowie über die Angebote im Rahmen des BeLa-Projekts zu informieren.
Im Workshop „Voneinander lernen“ stellten wir uns gemeinsam die Frage, wie gute Lehre im Praxisalltag, auch unter manchmal schwierigen Bedingungen, umgesetzt werden kann. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, eigene Erfahrungen auszutauschen, neue Ideen einzubringen und neue Anregungen für die Gestaltung der Lehre zu erhalten.
Im Programmpunkt „Wahlpflichtfach Hausärztliches Simulationstraining“ hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Räumlichkeiten des Simulationspersonenkrankenhauses der FAU zu besichtigen, in denen das Wahlpflichtfach stattfindet. Um einen Eindruck der Inhalte zu ermöglichen, wurde exemplarisch eine simulierte Konsultation mit Nachbesprechung durchgeführt. Im Anschluss gab es die Gelegenheit, mit den Studierenden in Austausch zu gehen.
Wir blicken unsererseits auf eine gelungene Veranstaltung zurück und möchten allen Teilnehmenden für ihr Interesse und den wertvollen Austausch danken.