PROGRESS - Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Allgemeinmedizin
Neuauflage des Professionalisierungskurses mit neuem Konzept
Die AG Mittelbau hat mit ehemaligen Teilnehmern des Prof.-Kurses zusammen ein neues Konzept entwickelt. Wichtig war uns das Konzept an den sich inzwischen geänderten Anforderungen und Bedürfnissen des akademischen Nachwuchses zu orientieren.
Ziel von PROGRESS ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Allgemeinmedizin in der ganzen Breite:
- von niedergelassenen Kolleg:innen bis zu Lehrstuhlanwärter:innen und
- inhaltlich vom wissenschaftlichen Begleitprogramm, über das Mentoring-Programm bis zur Förderakademie für angehende Führungskräfte.
Wir hoffen Euren Bedarfen gerecht werden zu können und freuen uns auf ein erstes Kennenlernen in Erlangen im März 2023!
Was bietet PROGRESS?
Jede Kohorte erhält als Schirm-herr:in eine/n Lehrstuhlinhaber:in. Schirmherr der ersten Kohorte 2023 ist Prof. Kühlein, Direktor des Allgemeinmedizinischen Instituts des Universitätsklinikum Erlangen. Jede Kohorte trifft sich mindestens 3x jährlich in Präsenz und dazwischen auch digital. Das Programm dauert 2 Jahre und mündet in einer gemeinschaftlichen Publikation.
Das Programm besteht aus drei Strängen.
- Förderakademie zur Entwicklung von Führungskompetenzen und Einblicke in universitäre Strukturen
- Mentoring Programm zur Unterstützung beispielsweise zum Agieren im wissenschaftlichen Umfeld oder zur Auseinandersetzung mit praktischen Fragen im ärztlichen Handeln.
- Wissenschaftliches Begleitprogramm (= Teile des ehemaligen Professionalisierungs-kurses)
Übergeordnet werden hier Themen zu „Von der Forschungsfrage übers Projekt zur Publikation“ je nach Bedarf der Kohorte besprochen.
(Unter anderem: Methodenwerkstätten, Der erfolgreiche Förderantrag , Entstehung von Leitlinien , Grundlagen der EbM, Lehrforschung)
Bewerbungsprozess
Wer kann mitmachen?
Insgesamt stehen 15 Plätze pro Kohorte zur Verfügung.
Bewerben können sich alle Fachgruppen unabhängig von ihrem bisherigen Wissensstand mit Interesse an der akademischen Allgemeinmedizin und der Bereitschaft sich aktiv in den Kurs einzubringen.
Bitte schreibt ein kurzes Motivationsschreiben mit Lebenslauf an:
Bewerbungsfrist endet am 31.01.2023
Die Auswahl unter den Bewerber:innen erfolgt nach objektiven Kriterien durch ein Gremium, in dem jeweils ein:e Hochschullehrer:in, ein:e Lehrbeauftragte:r und ein:e wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in vertreten sind.
Bei Rückfragen gerne melden unter: geschaeftsstelle(at)degam.de
Konkrete Anfragen der ersten Kohorte können auch an Bettina Engel gestellt werden.
Kosten
Einen Teil der Kosten trägt die DEGAM. Für den Rest veranschlagen wir eine Teilnahme-gebühr von 250€ für 2 Jahre (zzgl. Reisekosten).