Ausschreibungen
Doktorand*innen gesucht im Allgemeinmedizinischen Institut
Zu vergebende Abschlussarbeiten
Berufswahlentscheidung für die Allgemeinmedizin bei Medizinstudierenden im Projekt BeLA (Beste Landpartie Allgemeinmedizin)
Gemeinsam mit dem MVZ Eckental ist unser Institut sowohl in Forschung und Lehre als auch in der hausärztlichen Patientenversorgung tätig. Unser wissenschaftlicher Schwer-punkt liegt auf Fragestellungen aus dem primärärztlichen Alltag, die wir möglichst (Arzt-) praxisnah erforschen. In der Aus- und Weiterbildung angehender (Haus-) Ärztinnen und Ärzte liegt es uns neben der Vermittlung von evidenzbasiertem, reflektiertem und patientenorientiertem Handeln besonders am Herzen, auch unsere Freude an der haus-ärztlichen Arbeit weiterzugeben. Auf diesem Weg möchten wir zum langfristigen Fortbestand einer bestmöglichen, wohnortnahen und kosteneffektiven Primärversorgung für alle Menschen in Deutschland beitragen.
In unserem Institut vergeben wir deshalb im Rahmen des Forschungsprojekts BeLA (Beste Landpartie Allgemeinmedizin) eine
Promotionsarbeit (Dr. med.)
Thema:
Welche Faktoren prägen die Berufswahlentscheidung für die Allgemeinmedizin bei Medizinstudierenden und welche Rolle spielen persönliche Erfahrungen, Erwartungen, aber auch Programme wie BeLA dabei?
Hintergrund:
Vor allem in strukturschwachen Regionen ist, unter anderem durch den demografischen Wandel und die fortschreitende Urbanisierung, die wohnortnahe hausärztliche Versorgung gefährdet. Die größte Herausforderung besteht darin, genügend ärztlichen Nach-wuchs für diese Gebiete zu gewinnen. Sowohl die akademische Allgemeinmedizin als auch die ärztliche Selbstverwaltung und die Politik bemühen sich daher, mit strukturellen und inhaltlichen Maßnahmen dieser Entwicklung entgegenzuwirken [1-4].
Das „BeLA“-Programm (Beste Landpartie Allgemeinmedizin) ist eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention, die im Jahr 2018 ins Leben gerufen wurde. BeLA wird von vier bayerischen Lehrstühlen für Allgemeinmedizin angeboten und umgesetzt, wobei die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Standort Erlangen vier Regionen in Ober- und Mittelfranken betreut. Ziel des BeLA-Programms liegt darin, Medizinstudierenden von der Theorie der Hörsäle in den Universitätsstädten mit aufs Land zu nehmen und ihre Begeisterung für die Praxis und Vielfalt ländlicher Räume zu wecken.
Folgende Forschungsfragen sollen beantwortet werden:
- Welche biografischen und persönlichen Faktoren beeinflussen die Entscheidung von Medizinstudierenden, sich für die Allgemeinmedizin zu interessieren?
- Was wird zum Zeitpunkt des Eintritts ins BeLA-Programm für die Zeit nach dem Studium erwartet?
- Welche Vorstellungen und Erwartungen haben Medizinstudierende an die spä-tere Arbeit in der Allgemeinmedizin?
- Welche Erfahrungen mit Ärztinnen und Ärzten beeinflussen das Berufswahlverhalten oder die beruflichen Vorstellungen von Studierenden?
- Was fehlt den Studierenden nach eigener Ansicht um gute Allgemeinärztinnen und -Ärzte zu werden?
- Welche Erwartungen und Hoffnungen verknüpfen die Teilnehmenden mit ihrer Teilnahme am BeLA-Programm?
Aufgaben:
- Einholung eines Ethikvotums
- Qualitative Auswertung der Interviews, welche bereits geführt wurden
- Verschriftlichung der Ergebnisse
Rahmenbedingungen:
- Arbeit: qualitative Interviewstudie, Monografie
- Beginn: spätestens im März 2026
- Dauer: ein Jahr (es muss kein Freisemester genommen werden)
- Besuch des Doktoradenkolloquiums des Allgemeinmedizinischen Instituts, das an ausgewählten Mittwochnachmittagen stattfindet
Anforderungsprofil:
- Studentin oder Student der Humanmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Microsoft Office
- Vorkenntnisse in qualitativer Forschung und Literaturrecherche sind erwünscht bzw. Bereitschaft, sich diese anzueignen
- Zuverlässigkeit, eine strukturierte und selbstständige Arbeitsweise sowie ein hohes Maß an kommunikativer Kompetenz werden vorausgesetzt
- Freude und Interesse an der Allgemeinmedizin
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an:
Ciara Fink
bela.am(at)uk-erlangen.de
Die Bewerbungsfrist endet am 30.11.2025
Quellen:
1. Kiolbassa K, Miksch A, Hermann K et al (2011) Becoming a general practitioner-which factors have most impact on career choice of medical students? BMCFamPract 12:25
2. Geier A-K, Saur C, Lippmann S,NafzigerM, Frese T, Deutsch T (2019) Leika: an opti
onal german general practice teaching project for first-semester medical students: who is taking part and why? A cross-sectional study.BMJOpen9:e32136
3. Holst J, Normann O, Herrmann M(2015) Strengthening training in rural practice in
Germany: New approach for undergraduate medical curriculum towards sustaining rural health care. Rural Remote Health15:3563
4. Delker P, Gensichen J (2021) Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung – eine
Erhebung zu bayerischen Fördermaßnahmen. ZAllgemeinmed. doi.org/10.3238/zfa.2021.0263-0268



