Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Lehre aktiv mitgestalten

Lehre aktiv mitgestalten
 

Wir freuen uns über Ihr Interesse, als Lehrende die studentische Lehre an der FAU bzw. am Medizincampus Oberfranken aktiv mit zu gestalten.

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich als Lehrperson einzubringen:

Für Ärztinnen und Ärzte

Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Kooperation als Lehrpraxis der FAU sowie zum Akkreditierungsprozess.

Hier finden Sie ausführliche Informationen zum BeLA-Programm sowie zur Kooperation als BeLA-Lehrpraxis und Tätigkeit als Mentorin/Mentor.

Begleitend zum Praktischen Jahr findet für Studierende mit dem Wahltertial Allgemeinmedizin alle zwei bis vier Wochen ein PJ-Seminar statt. Dieses wird derzeit hauptsächlich online angeboten.

Wir freuen uns über die aktive Mitgestaltung des Seminars durch einige Lehrärztinnen und -ärzte.
Die angebotenen Themen sind vielfältig, die Seminare sind interaktiv ausgelegt. Meist werden Themen wie z.B. Palliativmedizin in der Hausarztpraxis, Impfungen, Rückenschmerzen und andere häufige Beratungsanlässe anhand von Fallbeispielen gemeinsam erarbeitet.

Wir sind stets offen für neue Ideen bzw. Themenvorschläge und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme, wenn Sie ebenfalls Lust haben, ein Seminar zu halten.

Für weitere Informationen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Das Allgemeinmedizinische Institut bietet mehrere Wahlpflichtfächer an, die die Studierenden optional belegen können.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme, wenn Sie mehr erfahren möchten oder Sie Lust haben, sich bei der Gestaltung der Wahlpflichtfächer zu beteiligen bzw. Ihre Ideen für neue Wahlpflichtfächer besprechen möchten.

Im dritten Semester absolvieren alle Humanmedizinstudierenden der Universität Erlangen den Kurs „Einführung in die klinische Medizin“ (EKM). Die Allgemeinmedizin gestaltet diesen Kurs als Untersuchungskurs: 
In zwei Einheiten je 120 Minuten (Mittwoch von 15:00 – 17:00 Uhr und Freitag von 14:00 – 16:00 Uhr) erlernen die Studierenden die Ganzkörperuntersuchung.

Jeweils 16 Studierende arbeiten dabei eng mit einer Lehrärztin bzw. einem Lehrarzt sowie zwei Tutorinnen oder Tutoren zusammen.

In der ersten Jahreshälfte 2025 fanden umfassende Dozierendenschulungen für unsere Lehrärztinnen und Lehrärzte statt, sodass der Personalpool aktuell gut aufgestellt ist. Eine aktive Rekrutierung weiterer Lehrärztinnen und Lehrärzte findet derzeit nicht statt. Nach Beginn der Lehrveranstaltung werden wir die Kursinhalte im Rahmen eines "Tages der Allgemeinmedizin" nochmals vorstellen.

Interessierte, die sich dennoch auf die Warteliste setzen lassen möchten, können sich gerne per E-Mail an allgemeinmedizin-lehre(at)uk-erlangen.de wenden.

Für Studierende

  • Anamnesetraining
  • Doc and Order
  • Vom Symptom zur Diagnose (Problemorientiertes Lernen an klinischen Fällen)
  • Hausärztliches Simulationstraining
  • Einführung in die klinische Medizin (EKM) - Der Klopfkurs ist zurück!

Weitere Informationen zu den Wahlpflichtfächern finden Sie hier.

 

Ihre Vorteile

  • Sie können wertvolle Erfahrung im Bereich der Lehre sammeln
  • Sie gestalten die Lehre und somit die ärztliche Ausbildung aktiv mit
  • Sie unterstützen Ihre KommilitonInnen bei ihrer Ausbildung
  • Sie haben die Möglichkeit, an einer TutorInnenschulung des Kompetenzzentrums Lehre teilzunehmen, die Tätigkeit wird vergütet (Vertrag für Tutorin/Tutor als studentische Mitarbeitende).

 

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme, wenn Sie mehr über die Tätigkeit als TutorIn erfahren möchten und Sie Lust haben, sich an der Allgemeinmedizinischen Lehre zu beteiligen.