Forschungsprojekte am Allgemeinmedizinischen Institut
Laufende Projekte
ACHERON: Einjahresüberlebensrate nach der Intensivstation
Analysis of Chances and Harms in Emergency Replacement of Organs
Eine patientenorientierte Beratung zur Vorbereitung einer akut- und intensivmedizinischen Versorgung am Lebensende ist essenziell. Diese Beratung kann strukturiert und unter Einbeziehung von Hausärztinnen und Hausärzten stattfinden. Strukturierte Beratungskonzepte nach den Grundsätzen der Evidenz-basierten Medizin sind derzeit jedoch nicht möglich, da zentrale epidemiologische Daten, wie die Jahresüberlebensrate nach intensivmedizinischen Behandlungen fehlen. Im Projekt ACHERON sollen anhand von Krankenkassendaten die Jahresüberlebensraten intensivmedizinisch behandelter Patientinnen und Patienten analysiert werden.
AdaptNet: Anpassung der ärztlichen Versorgung an den Klimawandel
Adaptation und Vernetzung der haus- und fachärztlichen Versorgung im Hinblick auf die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Er führt auch in Deutschland zu veränderten Gesundheitsrisiken: Immer häufiger wird es Hitzewellen und andere Extremwetter geben. Daraus entstehen große Herausforderungen für das Gesundheitswesen. Es wird ein Programm zur Anpassung der medizinischen Versorgung an den Klimawandel entwickelt und umgesetzt. Auch werden die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels in der Region Nürnberg als Beispiel eines städtischen Ballungsraums eingehend untersucht.
ChroMo: Monitoring chronischer Krankheiten
Monitoring-Routinen bei Menschen mit chronischen Erkrankungen: Bestandsaufnahme und Fahrplan für die Zukunft
Im Projekt ChroMo untersuchen wir die Monitoring Maßnahmen bei Patienten und Patientinnen mit Koronarer Herzkrankheit bzw. nach Schlaganfall. Anhand von Interviews mit Ärztinnen und Ärzten und Patientinnen und Patienten sowie einer Analyse von Krankenkassendaten erfolgt eine Bestandsaufnahme der Versorgung.
DIAMANT: Verbesserung der Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen
SchilddrüsenDIAgnostik in der AMbulANTen Versorgung
Angemessener Einsatz von schilddrüsenspezifischen Labortests und Sonografien zur Abklärung von vermuteten bzw. bestehenden Schilddrüsenerkrankungen durch Unterstützung von Risikokommunikation und gemeinsamer Entscheidungsfindung.
disCOVer 2.0: Patientenzufriedenheit mit der Post-COVID-Versorgung
Das Allgemeinmedizinische Institut beschäftigt sich in einem Teilprojekt mit der aktuellen Versorgung von Post-COVID Patientinnen und Patienten. Teilnehmende der Online-Umfrage werden zum Beispiel gefragt, wie lange sie auf Arzttermine warten, welche Kontakte sie mit dem Gesundheitssystem bisher hatten und wie hoch die finanzielle Eigenbeteiligung war.
EMOPROM: Aufbau eines Post-COVID-Netzwerks und Fallkonferenzen
Ziel des Vorhabens ist es, eine strukturierte und standardisierte Diagnostik nach den Prinzipien der biopsychosozialen und evidenzbasierten Medizin zu gewährleisten und Behandlungsempfehlungen zu entwickeln.
H-Überweisung: Auswirkungen des Hausarztvermittlungsfall
Auswirkungen der H-Überweisungen auf die Versorgung. Evaluation der Neuregelungen der Hausarztvermittelten Überweisung
Am 01.01.2023 traten Änderungen des Hausarztvermittlungsfalls (sogenannte H-Überweisung) durch Hausärztinnen und Hausärzte sowie die daraus folgende fachärztliche Weiterbehandlung in Kraft. Ziel dieses Projektes ist es, den Hausarztvermittlungsfall sowie dessen Auswirkungen auf die Versorgung zu evaluieren.
IDV-PCS: Verbesserung der Post-COVID-Versorgung
In dieser Studie geht es um die Versorgung von Post-Covid Patientinnen und Patienten im interdisziplinären Setting. Dabei sollen insbesondere der Krankheitsverlauf und gesundheitsökonomische Effekte analysiert werden.
LeiSE: Entwicklung der Leitlinie Schilddrüsenknoten
Neuentwicklung der S3-Leitlinie „Schilddrüsenknoten bei Erwachsenen" - Empfehlungen zu Prävention, Diagnostik und Therapie in der hausärztlichen Versorgung
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer Leitlinie zu Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenknoten im hausärztlichen Bereich.
Abgeschlossene Projekte
Koordinierungsbüro Gesundheit
Mit dem ‚Koordinierungsbüro Gesundheit‘ wird eine regionale Unterstützung für Menschen etabliert, die selbst nicht in der Lage sind, im System die verschiedenen Unterstützungs- und Hilfsangebote zu nutzen.
BaCoM: Bayerischer ambulante Covid-19 Monitor
Bayerischer ambulante Covid-19 Monitor
Der „Bayerische ambulante Covid-19 Monitor“ (kurz BaCoM) war eine bayernweite, prospektive Registerstudie. Ziel war es die Lebenssituation pflegebedürftiger Menschen in der COVID-19 Pandemie zu erfassen. Neben den Pflegebedürftigen wurden auch Pflegekräfte, pflegende Angehörige und Hausärztinnen und Hausärzte befragt.
CoVaKo: Erfassung von Impfnebenwirkungen
Sicherheit von COVID-19 Kombinationsimpfungen (CoVaKo Kombinationsimpfung)
Ziel war die aktive Erfassung von Nebenwirkungen und unerwünschten Ereignissen nach einer Covid-Impfung im Vergleich zu schon länger verwendeten Impfungen, wie Grippe, Pneumokokken usw. Im Fokus standen unerwünschte Ereignisse, die zu medizinischer Betreuung, Medikamenteneinnahme oder Arbeitsunfähigkeit führten.
Pricov: Coronoapandemie und Organisation der Versorgung in der Hausarztpraxis
Primary Care in timesof Covid-19
Es handelt sich um eine internationale Studie, die den Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Organisation der Versorgung in den hausärztlichen Praxen untersucht.
PRO PRICARE: Netzwerk zur Vermeidung von Überversorgung
PReventing Overdiagnosis in PRImary CARE
Das Netzwerk verbindet Wissenschaft und Praxis und hat sich mit der Entwicklung und praktischen Umsetzung von Maßnahmen zur Verhinderung von Überversorgung beschäftigt.
ICF: Entwicklung eines Core Sets der ICF
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit
Im Projekt wurden Instrumente zur Fokussierung auf Funktionalität und nützliche Medizin bei geriatrischen Patientinnen und Patienten entwickelt.
ICE: Patientenzentrierte Kommunikation bei Rückenschmerzen
Ideas, Concerns, Expectations
Das Projekt untersuchte die Rolle der Arzt-Patienten-Kommunikation bei Patientinnen und Patienten mit unkomplizierten Rückenschmerzen.
ACE: Kaskadeneffekte bei Erkrankungen der Schilddrüse
Adverse Cascade Effects
Im Projekt wurden nicht notwendige medizinische Maßnahmen bei Erkrankungen der Schilddrüse identifiziert.
GAP: Patientenzentrierte Kommunikation bei Rückenschmerzen
Gut informierten Arzt-Patienten-Kommunikation
Die Studie untersucht, ob die Nutzung eines evidenzbasierten, aktuellen, unabhängigen und gut verständlichen Internet Portals für Hausärztinnen und Hausärzte und für BKK-krankenversicherte Patientinnen und Patienten mit Rückenschmerzen eine positivere Wirkung hat als die bisherige hausärztliche Konsultationsroutine. Evaluiert wird die Wirkung auf die Informiertheit von Arzt und Patient, die Beteiligung der Patientinnen und Patienten an der Konsultation und die Qualität der Arzt-Patienten-Kommunikation.
WirtMed: Wirtschaftlichkeit bei der Verordnung von Arzneimitteln
Die Verordnung von Arzneimitteln: Prüfung und Steuerung von Wirtschaftlichkeit und Qualität
Die WirtMed-Studie beschäftigt sich mit der Wirtschaftlichkeit und Qualität von Arzneimittelverordnungen.
Modellpraxis Eckental
MVZ Eckental
Klinische Qualitätssteuerung und multiprofessionelles Arbeiten waren Schwerpunkte unseres Projekts Modellpraxis MVZ Eckental.