Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Nachrichtenarchiv

Wissenschaftsminister Bernd Sibler sprach mit Erlanger Expertinnen und Experten

Bürgervorlesung beschäftigt sich mit der Diagnose und der Behandlung des Knochenschwunds

Eröffnung des zweiten Koordinierungsbüros in Bayern wird 2022 erwartet!

Uni-Klinikum Erlangen sucht Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer

Landarzt werden - wo der Main am schönsten ist - Summer School 2021

Erlebnistage für Medizinstudierende im Hofer Land vom 17. - 19.9.2021

CoVaKo-Studie erfasst Nebenwirkungen der COVID-19-Impfungen und sucht aktuell Geimpfte mit Erstdosis AstraZeneca/Zweitdosis mit mRNA-Vakzin

Studie beleuchtet Anforderungen von Hausärztinnen und -ärzten an digitale Informationen

Bewirb Dich für ein Medizinstipendium

Artikel von Prof. Kühlein im Deutschen Ärzteblatt

Erlebnistage für Medizinstudierende im Hofer Land vom 18.-20.9.2020

Erstmalige Zertifizierung im Fach "Evidenz-basierter Medizin" (EbM)

Gemeinsamer Rückblick auf drei erfolgreiche Forschungsjahre und Ausblick auf die Zukunft von PRO PRICARE

Prof. Dr. Thomas Kühlein blickt in seiner Bürgervorlesung am 20. Januar 2020 aus der hausärztlichen Perspektive auf das Thema Arthrose

Podcast-Beitrag des Deutschlandfunks zum Programm "Beste Landpartie Allgemeinmedizin" (BeLa)

Erste Reaktionen zur Erlanger Konferenz zu Allgemein- und Familienmedizin

Video des Kongress-Prologs von Prof. Kühlein

Interview mit Prof. Thomas Kühlein im Bayerischen Rundfunk

Artikel im KVB Forum 5/2019

Bürgervorlesung am 21. Januar 2019 diskutiert die Gleichzeitigkeit von Über- und Unterversorgung in der Medizin

Hausarzt- und Klinik-Famulatur im Landkreis Haßberge

Bis zu 850 Euro pro Famulatur: die Famulaturförderung der KVB

150 Hausärzte, Ärzte in Weiterbildung und Studierende nahmen teil

Vom 25. bis 27.01.2019 in Erlangen für wissenschaftlichen Mitarbeiter aus allgemeinmedizinischen Instituten

10. - 12.10.2018 | Urania – Berlin

vom 12.09. bis 14.09.2019

Erstes Retreat der NachwuchswissenschaftlerInnen des Forschungsnetzwerkes PRO PRICARE

Forschungsnetzwerk PRO PRICARE soll medizinische Überversorgung untersuchen